Für die anstehende Reform des WissZeitVG kommen immer mehr Vorschläge aus allen Bereichen der Wissenschaft zusammen. Längere Promotionsverträge, zwingender Institutions-Wechsel und eine große Portion Planwirtschaft – alles dabei! Ein Überblick.
Für die anstehende Reform des WissZeitVG kommen immer mehr Vorschläge aus allen Bereichen der Wissenschaft zusammen. Längere Promotionsverträge, zwingender Institutions-Wechsel und eine große Portion Planwirtschaft – alles dabei! Ein Überblick.
Wozu machen wir eigentlich wissenschaftliche Nachwuchsförderung? Meine drei Lieblingsfragen, um jedem Förderprogramm auf den Zahn zu fühlen – richtig gemein, aber unbedingt notwendig.
Der Streit zwischen ‘Wissenschaft im Dialog’ und seinen Gesellschaftern wirkt zunächst wie eine Debatte um Wissenschaftskommunikation. Aber der Fall WiD zeigt: Es gibt bisher keine gute Lösung, wie begleitende Strukturen in der Forschungslandschaft finanziert werden.
Unser Job als öffentliche Verwaltung besteht unter anderem darin, Regeln festzulegen: Zielführend, fair, verständlich und transparent müssen sie sein. Aber das ist gar nicht so einfach – immer ist irgendwer unzufrieden!
Noch ist die Debatte um Militärforschung an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht offen entbrannt. Zivilklauseln sind bislang eine eher theoretische Debatte. Aber es gibt drei Gründe, weshalb uns noch eine echte Zerreißprobe bevorsteht.
Die BMBF-Evaluation hat gezeigt, dass das WissZeitVG das Problem der Kettenbefristungen nicht gelöst hat. Aber weshalb tun sich die Hochschulen eigentlich so schwer damit, Entfristungen auszusprechen? Eine Erklärung in 10 Grafiken.
Das Digitale-Dienste-Gesetz der EU soll große Internet-Plattformen künftig stärker regulieren. Aber bei allen Debatten um Transparenz, Meldepflichten und Strafverfolgung geht eine gute Nachricht für die Wissenschaft meist unter: Das Gesetz schafft auch Datenschnittstellen für die Forschung.
Das kürzlich erschienene Weißbuch zur Citizen-Science-Strategie 2030 zeigt, wie professionell die Community inzwischen geworden ist. Aber das Strategiepapier betont dabei immer wieder das “Innovationspotenzial” von Citizen Science. Lässt sich dieses Versprechen wirklich einlösen?
Vor kurzem hat es also die Büros der großen NGOs getroffen. In einem wenig überraschenden Schritt hat die russische Staatsführung am 8. April entschieden, den Auslandsbüros von Amnesty International und Human Rights Watch die Rechtsgrundlage für ihre Arbeit zu entziehen. Da die beiden Organisationen im Sektor Menschenrechte arbeiten, war das – auf eine traurige Art – auch irgendwie konsequent.
Nachdem in den letzten Jahren die Familie viel Raum beansprucht hat, starte ich jetzt mit diesem Blog ein Projekt, auf das ich mich lange gefreut habe. In den letzten drei Jahren hatte ich weder die Zeit noch die Ruhe zum Schreiben und Recherchieren.