
von Meike Starke und Catharina Strokowsky Die Arbeit mit uneindeutigen Daten lässt auch technische Lösungen irgendwann an ihre Grenzen stoßen.
von Meike Starke und Catharina Strokowsky Die Arbeit mit uneindeutigen Daten lässt auch technische Lösungen irgendwann an ihre Grenzen stoßen.
by Jaap Geraerts and Teresa Wendel In a previous blog post that appeared almost three years ago (tempus fugit!), I introduced a small (pilot) project on priests’ libraries from the early modern Dutch Republic. Since then, a lot has happened – in general, but also in relation to this project.
von Fabian Cremer, Cindarella Petz, Teresa Wendel und Thorsten Wübbena Seit der Genese der Digital Humanities wird in der Community um das methodische und kulturelle Selbstverständnis gerungen, unter anderem durch die Formulierung gemeinsamer Werte und die Formierung institutioneller Verankerung.
A small project called Europäische Friedensverträge der Vormoderne in Daten (FriVer+) ran at the DH Lab in 2023. The main aim of this project was to transform the data that had been gathered during an earlier project, Europäische Friedensverträge der Vormoderne online, and that was stored in an SQL-database, into XML and make it publicly available. All of this was done in accordance with the FAIR principles.
Talking about the weather used to be an innocent topic suitable for small talk. These days, this became a political issue, the existence of snow being populistically framed in order to negate climate change, completely misrepresenting its processes.
by Tetiana Shyshkina Autumn, in my mind, is like a beautiful story about the end of the year. It’s a time when things start to cool down and nature gets ready to rest. Starting in August, the leaves slowly change from green to gold and copper. At the same time, German stores fill up with Christmas treats and decorations. It’s as if they’re quietly saying that the peaceful autumn is just the beginning of something special and bright.
von Merle-Sophie Thoma und Teresa Wendel Praxiserfahrungen spielen schon lange eine Rolle beim Übergang von Ausbildung zu beruflichem Alltag.
von Lara Beringer Häufig laufen Lehrveranstaltungen nach einem bestimmten Schema ab: Die Themen der Seminare und einzelnen Sitzungen stehen bereits fest, während des Semesters werden von den Dozent:innen vorab ausgewählte Quellen und Literatur gelesen und vorbereitet, meist hält man ein Referat, eine Sitzungsleitung o. Ä., um seine aktive Teilnahme zu erlangen und am Ende des Semesters schreibt man eine Hausarbeit, die nach der Lektüre durch
by Fabian Cremer and Thorsten Wübbena Newly established DH Labs in research institutions often find themselves in a field of tension – of simultaneous and contradictory expectations, goals and missions.
by Ian Marino “My IEG fellowship experience can be summed up as a great place to learn languages.” Emphasizing “languages” in the title of my digital humanities fellowship report may seem unusual. Yet, it has been the word resonating most during my 8-month stay in Mainz.
Von Teresa Wendel Jede und jeder von uns trifft sie mehrfach am Tag — eine Entscheidung. Unabhängig davon, ob es sich um alltägliche oder lebensverändernde Fragen handelt, jede Entscheidung erfordert sorgfältige Überlegungen. Bei der Planung eines bevorstehenden Projekts treten ähnliche Herausforderungen auf: Aufkommende Fragen gilt es, gut abzuwägen und sorgfältig zu überdenken, um die richtige Entscheidung für das eigene Projekt zu treffen.