Social ScienceWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Home PageAtom Feed
language
ForschungBinnenvertriebeneFlüchtlingeGlobale SituationGlobale TrendsSocial ScienceGerman
Published
Author Ulrike Krause

Von Ulrike Krause und Marcus Engler Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass UNHCR anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni den sogenannten Global Trends-Bericht veröffentlicht. Darin gibt die Organisation Einblicke in die globalen Fluchtentwicklungen des Vorjahres.

ForschungAsylverfahrenDublinEuropaEuropäische Asyl- Und FlüchtlingspolitikSocial ScienceGerman
Published
Author Ko-AutorInnen

Immer wieder stellen Politiker:innen oder andere Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen über Flucht, Asyl und geflüchtete Menschen in den Raum. Als vermeintlich einfache Lösungen für hoch komplexe Sachverhalte getarnt erhalten solche Aussagen mitunter viel Aufmerksamkeit.

ForschungAsylpolitikEuropäische Asyl- Und FlüchtlingspolitikEuropäische UnionSocial ScienceGerman
Published
Author Birgit Glorius

Am 08.06.2023 einigten sich die Europäischen Innenminister*innen auf einen „Kompromiss“ auf dem Feld der Gemeinsamen Europäischen Asylpolitik. Angesichts der nach dem Ende der Corona-Pandemie wieder stark steigenden Ankunftszahlen soll das Asylverfahren neu geordnet werden.

ForschungKommentarResettlementResettlement Humanitäre Aufnahmeprogramme Und Andere Sichere MigrationswegeVerantwortungsteilungSocial Science
Published
Author Ramya Vijaya

Prospects for expanded third country resettlement programs are diminishing. More countries are either reducing programs or creating limited special pathways for select groups of refugees. Fewer countries are indicating more systemic support for all groups of refugees. As the numbers of displaced people continues to rise globally, the responsibility-sharing of refugee resettlement continues to remain highly uneven.

ForschungBuchbesprechungFlucht- Und FlüchtlingsforschungGeschichteGlobal HistorySocial Science
Published
Author Marcia C. Schenck

Displaced people are rarely perceived as researchers in their own right. This conversation, which takes place between historians with and without forced migration backgrounds who work together as co-authors, editors, and contributors, explores what it means to become a researcher and what some of the challenges facing displaced scholars are.

ForschungBangladeschGeschichteSocial Science
Published
Author Bidisha Biswas

Tucked away in my father’s files were some old papers, documents which provided clues about his journey from East Pakistan to India in the early decades of India’s independence. These clues tell a story of displacement, nation-building, and of the shifting meanings of home, identity, and memory.

ForschungKommentarEmergency Transit MechanismExternalisierungExtraterritoriales AsylSocial ScienceGerman
Published
Author Laura Lambert

Frisch ins Amt berufen hat der neue Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen Joachim Stamp (FDP) angekündigt, auch die Auslagerung von Asylverfahren in afrikanische Staaten als Teil einer strengeren Asylpolitik zu prüfen.

ForschungAfghanistanDeutschlandFlüchtlingeIDPsSocial ScienceGerman
Published
Author Martin Sökefeld

Seit Beginn der 1980er Jahre war Afghanistan für über drei Jahrzehnte das global wichtigste Herkunftsland von Flüchtlingen. Erst 2014 wurde diese Position von Syrien übernommen. Konflikte in Afghanistan haben seit Ende der 1970er Jahre nicht nur grenzüberschreitende Bewegungen, sondern auch Binnenflucht ausgelöst.

ForschungFamilieFluchtGenderGeschlechterrollenSocial ScienceGerman
Published
Author Katharina Heilmann

Familie ist für viele geflüchtete Menschen ein wichtiges soziales Netzwerk, welches sie während und nach Flucht aufrechterhalten. Allerdings führen etwa geographische Distanzen oder veränderte Lebensumstände im Exil dazu, dass sich Beziehungen und Rollen in Familien verändern. Dieser Wandel von familialen Rollen und Beziehungen steht im Fokus dieses Beitrags.

ForschungDemographieErhebungEuropäische UnionKrieg Und FluchtSocial ScienceGerman
Published
Author Ko-AutorInnen

Von Judith Kohlenberger, Isabella Buber-Ennser, Konrad Pędziwiatr, Bernhard Rengs, Bernhard Riederer, Ingrid Setz, Jan Brzozowski, Olena Nahorniuk Die soziodemographische Zusammensetzung von Geflüchteten unterscheidet sich meist von der Bevölkerung des Herkunftslandes.