LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessCopyrightLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Im Rahmen einer sogenannten „Copyright-Week“ (Woche des Urheberrechts) stellt die US-amerikanische Electronic Frontier Foundation (EFF) sechs Prinzipien für eine neue Urheberrechts-Politik auf. Sie will damit das Urheberrecht in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit tragen und dazu beitragen, es an digitale Gegebenheiten anzupassen.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingPolitik + RechtYoutube + VideoBundesgerichtshofLawGerman
Published
Author telemedicus.info

Eltern haften grundsätzlich nicht für Filesharing volljähriger Kinder, das Justizministerium sieht Streaming-Konsum nicht als Urheberrechtsverletzung, der BGH bejaht Haftung für fremde, aber selbst online gestellte Inhalte. Außerdem im Wochenrückblick: Urteil gegen Boykott-Aufruf der Musikindustrie, Einspruch per Mail, Gameforge-Urteil und Überwachungsstaat.

Autor + TextFotos + GrafikenTechnologieWebdesign + ProgrammierungJahresrückblick NetzpolitikLawGerman
Published
Author Kai Schächtele

Für Geschichtenerzähler begann das Jahr bereits am 20. Dezember 2012 in den USA: An diesem Tag stellte die New York Times „Snow Fall – The Avalanche at Tunnel Creek“ online. Ein Meilenstein, der zum Vorbild wurde. In Deutschland sind Verlage nur in Ausnahmefällen bereit, in neues Storytelling zu investieren.

KreativwirtschaftÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtJonathan BandLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Den Bewertungen US-amerikanischer Unternehmens-Analysten zufolge stellen Urheberrechtsverletzungen und Piraterie für große, urheberrechts-intensive Konzerne keine ernste Gefahr dar. Zu diesem Schluss jedenfalls kommen Jonathan Band and Jonathan Gerafi von der Kanzlei „Policybandwidth“, nachdem sie systematisch 168 Analysten-Reports durchleuchteten, worüber sie jetzt auf infojustice.org informieren.

Datenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksÖkonomieTechnologieJahresrückblick NetzpolitikLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Was passiert, wenn die Geschäftsmodelle aus dem Digitalen ins Analoge herüberschwappen.  „Vielen Dank für Ihren Besuch und für Ihre interessanten Gespräche“, sagt unser Kellner. Er gibt uns den Beleg, den sein digitales Gerät, eine Art mobiler Bedienassistent, kurz zuvor ausdruckte. Er lächelt irgendwie so vieldeutig, ja, regelrecht überlegen. Wir nehmen unsere Jacken.

Gesellschaft + KunstIn Eigener SacheLiteraturNetzkulturenPolitik + RechtLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

„Heute sind immer mehr Autoren, Bibliothekare, Verlage und nicht zuletzt auch Wissenschaftler mit dem Problem konfrontiert, dass der bestehende Schutz des ‚geistigen Eigentums’ und die verschiedenen neuen Vertragsvarianten ihre digitale Textproduktion und -distribution eher behindern als schützen.“ So die These des Workshops „Nach dem geistigen Eigentum?

Datenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksFilesharing + StreamingIn Eigener SacheYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Philipp Otto

Immer mehr ältere Menschen nutzen das Internet. Die wenigsten Grundregeln sind für diese Bevölkerungsgruppe selbstverständlich, wenn es um Social Media, Urheberrecht oder Einkaufen im Netz geht. iRights.info hat im Auftrag des SPD-Parteivorstandes eine neue Broschüre entwickelt, die diese Themen leicht verständlich aufgreift.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtBearshareLawGerman
Published
Author David Pachali

Ohne Anhaltspunkte, dass ein Internetanschluss für Urheberrechtsverletzungen genutzt wird, haftet ein Anschlussinhaber nicht für das Handeln von volljährigen Familienangehörigen. Das hat der Bundesgerichtshof heute entschieden und ein anders lautendes Urteil des Oberlandesgerichts Köln aufgehoben.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Aus Sicht der Bundesregierung stellt das reine Betrachten eines Videostreams keine Urheberrechtsverletzung dar. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken zur Redtube-Abmahnwelle hervor.