LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Filesharing + StreamingPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtDMCALawGerman
Published
Author David Pachali

Google hat vergangenen Donnerstag einen neuen Bericht veröffentlicht, der Maßnahmen des Unternehmens gegen „Piraterie“ im vergangenen Jahr vorstellt. So testet Google dem Bericht zufolge weitere Änderungen an der Suche, denen gemeinsam ist, dass sie Nutzer eher auf legale als auf illegale Angebote führen sollen, wenn sie etwa nach Filmen oder Musik suchen.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtDatenschutz-GrundverordnungDomainsLeistungsschutzrecht Für PresseverlageLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der EU-Ministerrat will einen „risikobasierten Ansatz“ bei der Datenschutz-Grundverordnung, der Bundestag beschließt eine Reform der Antiterrordatei, das Verwaltungsgericht Köln erklärt den Rundfunkbeitrag für verfassungsgemäß. Außerdem im Wochenrückblick: Neuer TPP-Entwurf, kleine Suchmaschinen im Fokus des Leistungsschutzrechts, Namensrechte bei Domains, Kanzleramt droht NSA-Aufklärern, neues Gesetz zu „Rachepornos“ in Großbritannien.

In Eigener SacheNetzkulturenLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Was, schon 10 Jahre? Kinder, wie die Zeit vergeht! Am 2. August 2004 war in Deutschland die Sondersteuer auf Alkopops in Kraft getreten, die handelsübliche 275-Milliliter-Flaschen um 85 Cent verteuerte (zuzüglich Mehrwertsteuer). Sie sollte die Getränke für Jugendliche unattraktiver machen. Eine Woche später, am 10. August 2004, ging als Antwort darauf die Mate-Promotion-Plattform netzpolitik.org ans Netz.

Musik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoContent IDGoogleLawGerman
Published
Author David Pachali

Wie die Financial Times (hinter einer Paywall) berichtet, hat Youtube bislang eine Milliarde Dollar an Rechteinhaber ausgezahlt, die am Monetarisierungsprogramm von Content-ID teilnehmen. Etwa 5.000 Rechteinhaber sollen den Angaben der FT zufolge beim Content-ID-Programm mitmachen.

Autor + TextUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftBibliothekenLawGerman
Published
Author Monika Dommann

Rund 25.000 Kopien aus Zeitschriften verschicken die Bibliothekare der ETH Zürich jährlich, auch als PDF-Dateien an Hochschul-Externe. Dagegen klagen Zeitschriftenverleger. Beim Rechtsstreit zur Bibliothekskopie geht es letztlich um die Frage, wie der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen organisiert wird. Ein System unter alleiniger Regie der Verlage würde den Zugang erschweren und die langfristige Verfügbarkeit gefährden.

Abmahnung + AnwaltDatenschutz + SicherheitPolitik + RechtAccess ProviderBNDLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Die EU-Länder wollen sich bei der Datenschutzreform einigen, der BND räumt Rechtsverstöße ein, hunderttausende Snapchat-Fotos kursieren im Netz. Außerdem im Wochenrückblick: Kartellrecht beim Peering, EuGH entscheidet zur Störerhaftung, Twitter klagt für mehr Transparenz bei Behördenanfragen. EU-Datenschutzreform: EU-Länder bekräftigen Willen zur Einigung In die Verhandlungen um eine EU-Datenschutzreform kommt neue Bewegung.

Autor + TextÖkonomieUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftLawGerman
Published
Author Miriam Ruhenstroth

In gewaltigen, frei zugänglichen Online-Datenbanken verbreiten anonyme Betreiber wissenschaftliche Literatur, ohne Beachtung des Urheberrechtes. Doch die digitalen Sammlungen sind nicht nur Piraterie, sie weisen auch auf große Versäumnisse der Wissenschaftsverlage hin.  Das sagt der ungarische Piraterie-Forscher Balázs Bodó.

AGB + VerträgeCloudDatenschutz + SicherheitOpen DataPolitik + RechtLawGerman
Published
Author Marek Tuszynski

Ob wir es wollen oder nicht, unsere Daten sind ein Rohstoff, der sich in privater Hand sammelt. Wir unterschätzen, welchen Preis wir dafür zahlen und lassen uns mit neuen Dienstleistungen, etwas Open Data und Kopien unserer Daten abspeisen. Wie lässt sich der politische Wert der Daten zurückerlangen?Ich gehe oft zu Live-Auftritten;

AGB + VerträgeCloudCloud-NewsDatenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksLawGerman
Published
Author Michaela Zinke

Fast jeder Dienst im Netz erfordert eine Anmeldung mit einem Benutzerkonto, selbst die App zum Pizzabestellen. Zugleich sind unsere Daten begehrte Ware im digitalen Markt. Michaela Zinke vom Verbraucherzentrale Bundesverband fasst zusammen, welche Rechte man hat, an wen man sich wendet und welche Mühen und Überraschungen man dabei erleben kann.

Creative Commons + LizenzenYoutube + VideoARDFernsehenÖffentlich-rechtlicher RundfunkLawGerman
Published
Author Meike Richter

Der jetzt öffentliche Bericht der Arbeitsgruppe „Creative Commons in der ARD“ empfiehlt, freie Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärker zu nutzen. Meike Richter, Mitautorin des Berichts, fasst Fragen und Antworten zum Einsatz der Lizenzen zusammen. Vorbemerkung: Dieser Artikel gibt keine offizielle Position der ARD wieder.