LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Bildung + OERPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author David Pachali

Eine „allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke“ wäre geeignet, die urheberrechtlichen Regelungen zugunsten von Schulen und Hochschulen zu reformieren. Eine heute veröffentlichte Untersuchung der Rechtswissenschaftlerin Katharina de la Durantaye kommt zu diesem Fazit und macht konkrete Gesetzesvorschläge.

Musik + MP3Politik + RechtEuropäischer GerichtshofGEMAJMStVLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der Europäische Gerichtshof entscheidet: Netzsperren durch Zugangsprovider sind zum Schutz des Urheberrechts zulässig. Außerdem im Wochenrückblick: GEMA mit einstweiliger Verfügung gegen Usenext, ZDF-Staatsvertrag teilweise verfassungswidrig, Jugendmedienschutz-Entwurf, Facebook-Verbot und Computerbild vs. Adblock Plus.

Politik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoEuropäischer GerichtshofKino.toLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Internetprovider können vom Gericht dazu gezwungen werden, Websites, auf denen illegal urheberrechtlich geschütztes Material angeboten wird, vom Netz zu nehmen beziehungsweise zu sperren. Ein entsprechendes Urteil hat jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) gefällt und heute verkündet.

Angemessene VergütungIn Eigener SacheKreativwirtschaftÖkonomiePolitik + RechtLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Am 6. April 2014 veranstaltet „Berliner Gazette“ eine Nachklapp-Veranstaltung zu ihrer Jahreskonferenz zum Thema „Komplizen“. In Workshops erarbeiten die Teilnehmer Modelle, wie Menschen aus verschiedenen Bereichen – Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis – zusammenarbeiten können.

BücherPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformBibliothekenLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Wie Heise Online berichtet, wollen die EU-Mitgliedstaaten neun Monate nach Verabschiedung des „Blindenvertrags“ der Welturheberrechtsorganisation WIPO die internationale Übereinkunft unterzeichnen. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten hat demnach vergangene Woche den Beitritt auf den Weg gebracht. Die nun noch notwendige Einigung der Regierungsvertreter im Rahmen einer Plenarsitzung des EU-Rates gelte als Formsache.

Autor + TextE-Books + HörbücherLiteraturFiktion E.V.Literatur DigitalLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Macht Google die ultimative avantgardistische Poesie? Von diesen und weiteren Fragen handelte der Kongress „Literatur Digital“. Autoren und Wissenschaftler untersuchten, was die digitale Welt für die Literatur bringt. Das Digitale „missbrauchen“, also anders verwenden als vorgesehen – dazu forderte der englische Schriftsteller Adam Thirlwell am Wochenende in Berlin beim Kongress „Literatur Digital“ in seiner Keynote auf.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtD64Nichtkommerzielle NutzungLawGerman
Published
Author David Pachali

Die Welt in Zahlen: Der SPD-nahe Netzverein D64 hat im Rahmen einer Kampagne für Creative Commons eine anschauliche Infografik erstellt, die über die Verbreitung von Creative-Commons-Lizenzen Aufschluss gibt.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtEU-ParlamentNetzneutralitätNichtkommerzielle NutzungLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der Bundestag beschließt, die Aktivitäten von NSA & Co. zu untersuchen, der Industrieausschuss im EU-Parlament votiert zur Netzneutralität, das Landgericht Köln sieht das Deutschlandradio als kommerziellen Creative-Commons-Nutzer. Außerdem im Wochenrückblick: Jugendmedienschutz, Bundesregierung zu Redtube, Twitter-Sperre in der Türkei.

Politik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Immer wieder mal hört man die Forderung nach einer Verstaatlichung der Netze beziehungsweise des Internets. Das klingt auch immer wieder mal naheliegend – etwa wegen kommerziellen Datenschindluders oder gefährdeter Netzneutralität. Und es erscheint auch immer wieder mal plausibel. Denn das Internet wird nun mal von privatwirtschaftlichen Global-Giganten wie Google, Amazon, Apple, Microsoft und Facebook beherrscht, denen […]

The post Kommentar: Verstaatlichung des Netzes? Wohl kaum, aber … appeared first on iRights.info.

CloudCloud-NewsKreativwirtschaftÖkonomiePolitik + RechtLawGerman
Published
Author David Pachali

Cory Doctorow, Schriftsteller, Internet-Aktivist und Journalist, spricht im iRights.info-Interview darüber, warum Kopierschutz in digitalen Technologien nicht nur eine schlechte, sondern eine gefährliche Idee ist; über Internet-Monopole und die Kreativwirtschaft – und darüber, warum wir keine Kathedralen mehr bauen, aber die Kreativität nicht untergegangen ist. Ist der Zugang zu Werken der neue Besitz?

Politik + RechtVeranstaltungshinweiseInternet GovernanceRegulierungLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Mit einer halbtägigen, öffentlichen Veranstaltung will das Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) auf aktuelle Fragen zur Internet-Regulierung eingehen und die deutschen Positionen für das nächste Treffen des internationalen IGF erarbeiten. Hierzu kommen am 2. April im „Basecamp“ in Berlin Vertreter aus Politik, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft für Workshops und eine Podiumsdiskussion zusammen. Das […]

The post Veranstaltung zur Internet Governance: „Wie soll das Internet in Zukunft regiert werden?“ appeared first on iRights.info.