LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
CloudCloud-NewsSpeicherdienste In Der CloudTechnik In Der CloudAppleLawGerman
Published
Author David Pachali

Die freie Software Owncloud kann nicht nur Dateien, sondern auch Adressbücher und Kalender über mehrere Geräte hinweg synchronisieren. Ob sie damit als Alternative zu iCloud, Google-Kalendern & Co. dienen kann, haben wir auf dem Mikrocomputer Raspberry Pi ausprobiert und erklären den Weg zur eigenen Mini-Cloud in sieben Schritten. Private Daten wie Kalender oder Adressbücher in den Clouds von Google, Apple &

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtAmazonBundestagDashcamsLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der Bundestag setzt einen Internet-Ausschuss ein, der Europäische Gerichtshof urteilt zu Verlinkung und Urheberrechten, der Generalbundesanwalt will Ermittlungen zum NSA-Skandal einleiten. Außerdem im Wochenrückblick: Amazon-Retouren, Cookie-Richtlinie und Dashcams.

Autor + TextBücherE-Books + HörbücherUrheberrechtAmazonLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Unter dem Namen Log.os entsteht eine multifunktionale und gemeinnützige Lese-Plattform, auf der Nutzer digitale Bücher finden, lesen, kommentieren, empfehlen und diskutieren können. Volker Oppmann, einer der Köpfe des Projekts, erzählt, was dahinter steckt. iRights.info: Herr Oppmann, in den Beschreibungen zu Log.os ist von einer „digitalen Universalbibliothek“ die Rede.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrteileEuropäischer GerichtshofLaw
Published
Author David Pachali

Gestern hat der Europäische Gerichtshof sein Urteil im Fall „Svensson“ gefällt: Verlinkungen auf frei zugängliche Quellen sind urheberrechtlich kein Problem. Wenn aber ein „neues Publikum“ mit Verlinkungen erreicht wird, kann die Sache wieder anders aussehen – und eine Verlinkung in das Recht zur „öffentlichen Wiedergabe“ eingreifen. Hier einige Reaktionen.

Autor + TextBücherLiteraturPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Für die Übernahme von Ausschnitten einer Zeitungs-Rezension zur Bewerbung eines Buches auf ihrer Website müssen Online-Buchhändler bei den Zeitungsverlagen um Erlaubnis fragen. Das entschied gestern das Landgericht München im Streit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegen den Online-Händler buch.de. Das Urteil könnte in die Buchbranche und darüber hinaus wirken.

Autor + TextEuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrteileLawGerman
Published
Author David Pachali

Wer eine frei zugängliche Website verlinkt, braucht dafür keine Genehmigung eines Rechteinhabers. Was in Deutschland ohnehin schon klar schien, hat jetzt auch der Europäische Gerichtshof bestätigt. Aber auch für das Einbetten von Inhalten könnte dasselbe gelten. Verlinkungen auf frei zugängliche Quellen im Netz sind keine urheberrechtlich relevante Nutzung – wer verlinkt, braucht dafür weder eine Genehmigung noch muss er zahlen.

Autor + TextWissen + Open AccessWissenschaftLawGerman
Published
Author David Pachali

Das Open Science Radio ist ein Podcast von Matthias Fromm und Konrad Förstner, der sich schon länger mit dem freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen beschäftigt. Jetzt haben sich die Macher etwas grundsätzlicher mit dem Thema beschäftigt.

Datenschutz + SicherheitFotos + GrafikenPolitik + RechtBundesgerichtshofChaos Computer ClubLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Wirtschaftsministerium und EU-Kommission halten die Cookie-Richtlinie bereits für umgesetzt, das EU-Parlament verabschiedet neue Regeln für Verwertungsgesellschaften, das Landgericht Köln sorgt mit einer einstweiligen Verfügung für Aufregung. Außerdem im Wochenrückblick: Lichtbildschutz bei Video-Stills, Strafanzeige gegen Bundesregierung und Google-Kartellstreit.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtPrivatheitPrivatsphäreRezensionLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Der Sammelband „Überwachtes Netz“ bietet sich an als eine Art erster Untersuchungsbericht zur NSA-Überwachung. Trotz aktualisiertem Wissensstand ist das Buch auch aus heutiger Sicht eine zwar voreingenommene, gleichwohl notwendige Bündelung kluger Analysen, oft mit Willen zu Entrüstung und Gegenwehr. „Überwachtes Netz“ erschien Mitte November, also vor gerade einmal drei Monaten.

Musik + MP3UrheberrechtAirplayDavid ByrneRadioLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Es ist noch gar nicht so lange her, da grollte Davd Byrne mit einem  Artikel im Guardian gegen Spotify und andere Streaming-Services. Doch jetzt muss er an ihnen doch ein gutes Haar lassen, denn sie zahlen wenigstens  Tantiemen an Musiker – ganz im Gegensatz zu den kommerziellen US-Radio-Stationen.