LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtBearshareLawGerman
Published
Author David Pachali

Ohne Anhaltspunkte, dass ein Internetanschluss für Urheberrechtsverletzungen genutzt wird, haftet ein Anschlussinhaber nicht für das Handeln von volljährigen Familienangehörigen. Das hat der Bundesgerichtshof heute entschieden und ein anders lautendes Urteil des Oberlandesgerichts Köln aufgehoben.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Aus Sicht der Bundesregierung stellt das reine Betrachten eines Videostreams keine Urheberrechtsverletzung dar. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken zur Redtube-Abmahnwelle hervor.

Politik + RechtUrheberrechtsreformJoachim LosehandÖsterreichU-TonLawGerman
Published
Author Gastautor

Kunst unter den Bedingungen des Kapitalismus zu machen, ist nicht einfach, meint die Komponistin Ingrid Schmoliner. KünstlerInnen müssen sich meist in ein Leben am Existenzminimum einrichten. Ein Debattenbeitrag im Rahmen der Sendereihe „U-Ton. Urheberrecht im Digitalen Zeitalter“. Als freischaffende Künstlerin muss ich mich immer wieder mit dem Urheberrecht in der einen oder anderen Form auseinandersetzen.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformEU-KommissionLawGerman
Published
Author David Pachali

Anfang Dezember startete die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation zum Urheberrecht, was als erstes politisches Vorfühlen für mögliche Reformen gelten kann. Daran können zwar alle EU-Bürger teilnehmen, am stärksten vertreten dürften jedoch wie üblich die „interessierten Kreise” sein. Die Open Knowledge Foundation hat nun eine Art Front-End für die Konsultation geschaffen, das unter Youcan.fixcopyright.eu zugänglich ist.

Bildung + OERBücherCreative Commons + LizenzenHeiko PrzyhodnikHellfried WedenigLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Das ehrgeizige Projekt Schulbuch-o-mat lenkte im August 2013 die Aufmerksamkeit auf Open Educational Resources – und steht für neue Impulse bei offenen Bildungsmedien. Zugleich löste es wegen seiner uneinheitlichen Lizenzierung Kontroversen in der Open-Source-Community aus. Die Initiatoren stellten sich der Kritik – und berücksichtigen diese für den nächsten, jüngst angekündigten Titel.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessExtended Collective LicensingLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Die norwegische Nationalbibliothek arbeitet daran, alle im Land erschienenen Bücher im Netz lesbar zu machen. Der Max-Planck-Urheberrechtsforscher Felix Trumpke erläutert im iRights.info-Interview die rechtlichen Hintergründe und die Funktionsweise des Modells „Extended Collective Licensing”. Hintergrund: Seit 2006 hat die norwegische Nationalbibliothek ihr Digitalisierungsprogramm schrittweise ausgeweitet.

EuropaPolitik + RechtTechnologieUrheberrechtBinnenmarktLawGerman
Published
Author Georg Rehm

Sprachenvielfalt gehört zu Europa. Während für große Sprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch automatische Übersetzungstechnologien verfügbar sind, klaffen bei anderen Sprachen große Lücken. Die europäische Initiative Meta-Net will das ändern. Als Sprecher des Deutschen nimmt man bei der Nutzung aktueller Betriebssysteme, Rechner, Telefone und Internetdienste viele komfortable Annehmlichkeiten als gegeben hin.

Abmahnung + AnwaltEbay + MarkenFilesharing + StreamingPolitik + RechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Justizminister Maas will mit der Vorratsdatenspeicherung bis zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes warten, die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt nach einer Anzeige gegen die Kanzlei Urmann + Collegen, ein Anschlussinhaber haftet nach einem Urteil nicht grundsätzlich für Filesharing Dritter.

CloudCloud-NewsDatenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksDatensicherheitLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Technologien wie Tor und Verschlüsselung für Mails bleiben trotz der Angriffe der NSA darauf wichtige taktische Werkzeuge, sagt die Informatikerin und Privacy-Expertin Seda Gürses im iRights.info-Interview. Es komme aber darauf an, dass die Technologien nicht nur für einige, sondern für alle Nutzer zugänglich werden.

Creative Commons + LizenzenOpen DataPolitik + RechtDatenbankenJahresrückblick NetzpolitikLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Mit der Creative-Commons-Version 4.0 können nun auch Datenbanken mit den freien Lizenzen versehen werden. Bis es soweit war, mussten einige Hürden überwunden werden. Eigentlich hätte dieser Text im letztjährigen iRights-Jahresrückblick erscheinen sollen.