LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Creative Commons + LizenzenSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungAOLLawGerman
Published
Author David Pachali

Weil sie falschen Gebrauch von einer Schnittstelle gemacht hätten, hat AOL die Macher des Programms „People Plus” abgemahnt. „People Plus” greift auf die Datenbank „Crunchbase” zu. Die aber ist unter Creative Commons lizenziert. „People Plus“ ist eine App, auf die man wahrscheinlich nur in Kalifornien kommen kann.

AGB + VerträgeCloudCloud-NewsDatenschutz + SicherheitGeodatenLawGerman
Published
Author David Pachali

Verbraucherschützer haben vor dem Landgericht Berlin einen Streit über Googles Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen gewonnen: Das Gericht hat eine Reihe von Klauseln für rechtswidrig erklärt, weil sie zu schwammig sind und Nutzer unzulässig benachteiligten. Wie der Verbraucherzentrale Bundesverband mitteilt, geht es bei den fraglichen Klauseln unter anderem um Standortdaten und die Zusammenführung von Nutzerdaten über verschiedene Dienste.

Autor + TextBücherÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Gastautor

Google verletzt nicht die Rechte von Autoren und Verlagen, indem es deren Bücher einscannt und auszugsweise zugänglich macht. Das hat am Donnerstag ein New Yorker Gericht unter Berufung auf die amerikanische Fair-use-Doktrin entschieden. Ein Erfolg für die Informationsfreiheit, der jedoch die Durchsetzbarkeit von Urheberrechten bei neuen Verwertungsmodellen in Frage stellt.  Viele Internetnutzer kennen und lieben Google Books.

Museen + ArchiveUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftBerliner ErklärungLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Heute treten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und vier weitere öffentliche Kultureinrichtungen der „Berliner Erklärung zu Open Access“ bei. Damit schließen sich nun auch renommierte deutsche Archive der international anerkannten Deklaration an – zehn Jahre nach deren Verabschiedung. Eine kommerzielle Nutzung ihrer Werke wollen die Einrichtungen allerdings nur gegen Bezahlung zulassen.

Autor + TextIn Eigener SacheUrheberrechtGoogle BooksLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Die Sendung „Politikum” im WDR5 hat sich mit der jüngsten Entscheidung im Streit um Googles Buchsuche beschäftigt. Christine Watty kommentiert und hat in ihrem Beitrag auch Till Kreutzer von iRights.info um Einschätzung befragt. Hier kann man die Sendung (MP3) nachhören: Your browser does not support the audio element. The post WDR5-„Politikum” zur Entscheidung im Google-Books-Streit appeared first on iRights.info.

UrheberrechtWissen + Open AccessDavid CarrollJoseph McArthurLawGerman
Published
Author Ulrich Herb

… ein Bookmarklet zur Dokumentation von durch Paywalls verweigerten Zugriffen auf wissenschaftliche Literatur. Der heutige Start des Services „Open Access Button” scheint in Deutschland etwas untergegangen sein, deswegen hier ein kurzer Verweis darauf. Wer sich unter openaccessbutton.org kostenlos registriert, kann ein Bookmarklet für die Lesezeichenliste seines Browsers herunterladen. Damit kann dann jederfrau und -mann fürderhin jedesmal, wenn man bei […]

The post Open-Access-Button ist online appeared first on iRights.info.

Autor + TextÖkonomiePolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Ein US-Richter hat die Google-Buchsuche für rechtens erklärt, weil sie seiner Ansicht nach von der Fair-use-Regelung des US-Copyrights gedeckt ist. Die Entscheidung ist nicht endgültig, aber ein Meilenstein. Der deutsche Kulturrat tobt bereits, und es ist davon auszugehen, dass sich bald andere, etwa der Börsenverein, die VG Wort und Roland Reuß, anschließen werden.

ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtJames LoveKnowledge Ecology InternationalLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Im Blog der NGO „Knowledge Ecology International” analysiert James Love die ersten bei Wikileaks aufgetauchten Textabschnitte der „Trans-Pacific Partnership”, eines in der Entstehung begriffenen neuen Handelsabkommens wichtiger Pazifik-Anrainerstaaten. Die geleakten Abschnitte (Wikileaks, Mirror) befassen sich mit dem rechtlichen Schutz immaterieller Güter und damit auch dem Urheberrecht.

AGB + VerträgeAutor + TextPolitik + RechtUrheberrechtMartin VogelLawGerman
Published
Author Gerhard Pfennig

Im Rechtsstreit darüber, ob die Verwertungsgesellschaft VG Wort einen pauschalen Anteil für Verleger von seinen Tantiemen abziehen darf, hat der Kläger Martin Vogel auch in zweiter Instanz gewonnen. Das rührt an den Fundamenten der VG Wort. Im Gastbeitrag verteidigt Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht, die gemeinsame Rechtewahrnehmung. 1. Das Urteil des Oberlandesgerichts München ist nicht rechtskräftig.

EuropaÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtAntónio VitorinoLawGerman
Published
Author Joachim Losehand

Das System der Privatkopie-Vergütung ist in Europa uneineinheitlich geregelt. Mit den Berichten von Françoise Castex und António Vitorino gibt es gleich zwei Papiere, die Neuregelungen entwerfen, aber zugleich am bestehenden System festhalten. Joachim Losehand vom Verein für Internet-Benutzer Österreichs (VIBE!AT) vergleicht und kommentiert.