LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Museen + ArchiveUrheberrechtFernsehenInternet ArchiveJournalismusLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Die US-Amerikanerin Marion Stokes nahm 35 Jahre lang die Nachrichtensendungen mehrerer Kanäle auf Video auf: rund um die Uhr, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass. So entstand ein einzigartiges Archiv, gespeichert auf insgesamt 140.000 VHS-Kassetten. Wann und wie der Fundus öffentlich zugänglich sein wird, ist aber noch offen. Er liegt nun in den Händen des Internet Archive.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformFestplattenabgabeÖsterreichLawGerman
Published
Author Gastautor

Die österreichische Schauspielerin und Drehbuchautorin Eva Spreitzhofer erklärt die Bedeutung eines starken Urheberrechts im digitalen Zeitalter. Urheber brauchen Schutz, um neue Werke zu schaffen. Dafür müssen innovative Wege beschritten werden. Ein Debattenbeitrag im Rahmen der Sendereihe „U-Ton.

Creative Commons + LizenzenGesellschaft + KunstMuseen + ArchiveOpen DataUrheberrechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Lizzy Jongma ist Datenmanagerin am Rijksmuseum in Amsterdam. Sie rät Kultureinrichtungen zur Öffnung digitalisierter Bestände auch für kommerzielle Nutzung, weist der Mediathek Europeana eine wichtige Rolle zu, auch für Open Data, und setzt auf langfristige Effekte, die das digitale Publikum den Museen und Sammlungen bringt.

KreativwirtschaftPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformJoachim LosehandLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Auch in Österreich reden Urheber, Verwerter und Nutzer über das Urheberrecht in der digitalen Welt – ähnlich leidenschaftlich wie in Deutschland. In der Radiosendung „U-Ton – Urheberrecht in der digitalen Welt“ befragt Kulturhistoriker Joachim Losehand die Betroffenen zu ihrer Meinung. iRights.info dokumentiert die Beiträge.

Creative Commons + LizenzenGrundwissenPersönlichkeitsrechtPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Die Jedermann-Lizenzen von Creative Commons erscheinen in neuer Version 4.0. Während sich am grundlegenden Aufbau des Lizenzbaukastens nichts ändert, gibt es einige bemerkenswerte Neuerungen im Detail. CC-Rechtschef John Weitzmann erläutert, was sich ändert – und was gleich bleibt.

AGB + VerträgeDatenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksPolitik + RechtCDU/CSULawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Das Landgericht Berlin erklärt Klauseln in Googles AGB und Datenschutzbestimmungen für unwirksam, die angestrebten Ziele der Koalition in der Netzpolitik werden klarer, EU-Berichterstatter Dimitrios Droutsas sieht die Datenschutz-Grundverordnung auf der Kippe. Außerdem im Wochenrückblick: E-Mails von EU-Parlamentariern gehackt, Likebutton bei öffentlichen Einrichtungen, öffentlich-rechtlicher Jugendkanal.

Abmahnung + AnwaltMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author David Pachali

Die Spielwarenfirma Goldieblox zeigt in einem neuen Werbeclip nicht nur eine ausgetüftelte Rube-Goldberg-Maschine, sondern hat das Video auch mit einer Parodie des Beastie-Boys-Hits „Girls“ unterlegt: Wo girls bei den Beastie Boys nur abwaschen und die Wäsche machen durften, bauen sie jetzt Raumschiffe und programmieren Software.

KreativwirtschaftKulturwirtschaftMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Der amerikanische Musiker Moby veröffentlicht dieser Tage sein neuestes Album mit dem Titel „Innocents“ als kostenlos erhältliches „Bundle“ beim Datenverteildienst Bit Torrent. Dies allein ist für Branchenkenner nicht überraschend, da Moby seine Musik schon seit Jahren frei abgibt und dies auch propagiert. Doch nun erlaubt er auch explizit deren kommerzielle Nutzung. Darauf weist das US-Magazin Techdirt hin.

Abmahnung + AnwaltPolitik + RechtUrheberrechtAmtliche WerkeCarl MalamudLawGerman
Published
Author David Pachali

Der US-Aktivist Carl Malamud versteht sich als Bürger-Archivar: Im großen Maßstab besorgt er amtliche Werke und andere öffentliche Dokumente, um sie für alle online zu stellen. In Deutschland verklagt ihn nun das Deutsche Institut für Normung. Es macht Urheberrechtsverletzungen bei Norm-Dokumenten geltend.

Creative Commons + LizenzenSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungAOLLawGerman
Published
Author David Pachali

Weil sie falschen Gebrauch von einer Schnittstelle gemacht hätten, hat AOL die Macher des Programms „People Plus” abgemahnt. „People Plus” greift auf die Datenbank „Crunchbase” zu. Die aber ist unter Creative Commons lizenziert. „People Plus“ ist eine App, auf die man wahrscheinlich nur in Kalifornien kommen kann.

AGB + VerträgeCloudCloud-NewsDatenschutz + SicherheitGeodatenLawGerman
Published
Author David Pachali

Verbraucherschützer haben vor dem Landgericht Berlin einen Streit über Googles Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen gewonnen: Das Gericht hat eine Reihe von Klauseln für rechtswidrig erklärt, weil sie zu schwammig sind und Nutzer unzulässig benachteiligten. Wie der Verbraucherzentrale Bundesverband mitteilt, geht es bei den fraglichen Klauseln unter anderem um Standortdaten und die Zusammenführung von Nutzerdaten über verschiedene Dienste.