LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Filesharing + StreamingMusik + MP3ÖkonomieUrheberrechtMusikindustrieLawGerman
Published
Author David Pachali

Streaming-Dienste sorgen für Optimismus in der Musikindustrie. Zu Recht? Der Kulturwirtschaftsforscher Peter Tschmuck hat den ersten Teil einer Artikelreihe zum Thema veröffentlicht, in der er den Wandel der Geschäftsmodelle, Nutzungsgewohnheiten und die Frage, was Streaming-Modelle für Labels, Verlage und Musiker bringen, untersucht.

BücherPolitik + RechtUrheberrechtWIPOWIPO-BlindenvertragLawGerman
Published
Author Jim Fruchterman

Im Juni wollen zahlreiche Regierungen die letzten Details des so genannten „Blindenvertrags” aushandeln. Das erklärte Ziel ist, dass Blinde weltweit einen besseren Zugang zu urheberrechtlich geschützten Büchern bekommen. Jim Fruchterman, Gründer der größten Online-Bibliothek für Menschen mit Sehbehinderungen, ist der Ansicht, dass US-Regierung und Filmindustrie die Übereinkunft derzeit in einen Vertrag gegen die Blinden verwandeln.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingUrheberrechtUrteileYoutube + VideoLawGerman
Published
Author David Pachali

Der Europäische Gerichtshof muss prüfen, wie das Einbetten fremder Videos urheberrechtlich einzuordnen ist. Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, sich an die Luxemburger Richter zu wenden. Diese müssen jetzt entscheiden, ob es eine Form der „öffentlichen Wiedergabe” ist, ein Video auf einer anderen Website zu embedden.

CloudGrundwissenPolitik + RechtRecht In Der CloudRechtsdurchsetzung Im InternetLawGerman
Published
Author David Pachali

Ob persönliche Dokumente im Webspeicher oder Telefonieren über das Internet: „Die Cloud” lockt Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden mit umfangreichen Daten und stellt sie zugleich vor neue Herausforderungen. Wer kann was einsehen, welche Regeln gelten hierfür? Früher war es für Ermittler einfach: Dokumente wurden in Aktenordnern gespeichert, Gespräche über das gute alte Telefonnetz geführt.

Datenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksPolitik + RechtAppleBestandsdatenLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim bringt das Juris-Monopol ins Wackeln,  Verbraucherschützer mahnen die Telekom wegen Drossel-Klauseln ab, die Selbstregulierung bei sozialen Netzwerken ist gescheitert. Außerdem im Wochenrückblick: Verfassungsbeschwerde gegen Bestandsdatenauskunft, Landgericht Berlin gegen Apples Datenschutzbestimmungen, Beugehaft für Onlineredakteur, EU-Empfehlungen zur Netzneutralität.

Abmahnung + AnwaltFotos + GrafikenIn Eigener SacheUrheberrechtKraftfuttermischwerk.deLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Die Session Netzkultur versus Urheberrecht war gut besucht. Sehr gut sogar, so gut, dass im Raum Stage 3, der nicht klein ist, hinten die Leute stehen mussten. Das war schon eine Überraschung für uns – dass das Thema Urheberrecht trotz all der anderen interessanten Vorträge auf der re:publica so zieht.

AGB + VerträgeAutor + TextPersönlichkeitsrechtUrheberrechtUrteileLawGerman
Published
Author David Pachali

Wie weit dürfen Redaktionen beim Redigieren von Texten gehen, wann fängt eine Entstellung an? Um die Grenzen redaktioneller Bearbeitungen – und damit des Urheberpersönlichkeitsrechts – geht es im Streit zwischen dem freien Autor Christian Jungblut und dem „Geo”-Verlag Gruner+Jahr. Nach der Berufung von Gruner+Jahr zum Oberlandesgericht Hamburg schlägt das Gericht jetzt einen Vergleich vor.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformAmtliche WerkeMathias SchindlerLawGerman
Published
Author Philipp Otto

Das Urheberrechtsgesetz regelt, dass „amtliche Werke” wie Gesetze oder Urteile nicht urheberrechtlich geschützt sind. Doch die aktuelle Regelung greift viel zu kurz und Deutschland hänge im internationalen Vergleich weit zurück, meint Mathias Schindler von Wikimedia Deutschland.

Musik + MP3TechnologieUrheberrechtCory DoctorowKopierschutzLawGerman
Published
Author David Pachali

Wie lange ein Kopierschutz-System hält, ist nur eine Frage der Zeit, wie lange es braucht, bis die Lücken wieder vorübergehend gestopft sind, ebenso. Spotify hat am Mittwoch auf eine Lücke im System reagiert, über die sich MP3-Dateien von Spotify per Browsererweiterung herunterladen ließen. Der Spotify-Webplayer wurde inzwischen modifiziert, Google hat die Chrome-Erweiterung „Downloadify” nach nur einem Tag aus dem Webstore genommen.

Politik + RechtUrheberrechtDaniel BrockmeierUrheberrechtsdebatteLawGerman
Published
Author David Pachali

Was bleibt von der Urheberrechtsdebatte, die letztes Jahr im Gefolge von Sven Regener, Aufrufen und Kampagnen die Gemüter erhitzte? Daniel Brockmeier hat zum Thema den Sammelband „Blackbox Urheberrecht” zusammengestellt, der die Debatte dokumentiert, Überblick verschafft und mit einigen Interviews und neuen Beiträgen fortführt.