LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Abmahnung + AnwaltFotos + GrafikenIn Eigener SacheUrheberrechtKraftfuttermischwerk.deLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Die Session Netzkultur versus Urheberrecht war gut besucht. Sehr gut sogar, so gut, dass im Raum Stage 3, der nicht klein ist, hinten die Leute stehen mussten. Das war schon eine Überraschung für uns – dass das Thema Urheberrecht trotz all der anderen interessanten Vorträge auf der re:publica so zieht.

AGB + VerträgeAutor + TextPersönlichkeitsrechtUrheberrechtUrteileLawGerman
Published
Author David Pachali

Wie weit dürfen Redaktionen beim Redigieren von Texten gehen, wann fängt eine Entstellung an? Um die Grenzen redaktioneller Bearbeitungen – und damit des Urheberpersönlichkeitsrechts – geht es im Streit zwischen dem freien Autor Christian Jungblut und dem „Geo”-Verlag Gruner+Jahr. Nach der Berufung von Gruner+Jahr zum Oberlandesgericht Hamburg schlägt das Gericht jetzt einen Vergleich vor.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformAmtliche WerkeMathias SchindlerLawGerman
Published
Author Philipp Otto

Das Urheberrechtsgesetz regelt, dass „amtliche Werke” wie Gesetze oder Urteile nicht urheberrechtlich geschützt sind. Doch die aktuelle Regelung greift viel zu kurz und Deutschland hänge im internationalen Vergleich weit zurück, meint Mathias Schindler von Wikimedia Deutschland.

Musik + MP3TechnologieUrheberrechtCory DoctorowKopierschutzLawGerman
Published
Author David Pachali

Wie lange ein Kopierschutz-System hält, ist nur eine Frage der Zeit, wie lange es braucht, bis die Lücken wieder vorübergehend gestopft sind, ebenso. Spotify hat am Mittwoch auf eine Lücke im System reagiert, über die sich MP3-Dateien von Spotify per Browsererweiterung herunterladen ließen. Der Spotify-Webplayer wurde inzwischen modifiziert, Google hat die Chrome-Erweiterung „Downloadify” nach nur einem Tag aus dem Webstore genommen.

Politik + RechtUrheberrechtDaniel BrockmeierUrheberrechtsdebatteLawGerman
Published
Author David Pachali

Was bleibt von der Urheberrechtsdebatte, die letztes Jahr im Gefolge von Sven Regener, Aufrufen und Kampagnen die Gemüter erhitzte? Daniel Brockmeier hat zum Thema den Sammelband „Blackbox Urheberrecht” zusammengestellt, der die Debatte dokumentiert, Überblick verschafft und mit einigen Interviews und neuen Beiträgen fortführt.

In Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtVeranstaltungshinweiseRe:publicaLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Carry on, carry on: Heute beginnt in der Berliner Station wieder die re:publica, die dieses Jahr unter Motto In/Side/Out steht. iRights.info ist natürlich auch vor Ort und darüber hinaus auf drei Sessions vertreten. Am Dienstag heißt es: Why Hackers should be fed. Der Talk mit Vorträgen von Matthias Spielkamp und Joel Dullroy fragt danach, was von […]

The post In eigener Sache: Netzkultur, Grundeinkommen, GEMA und Spacenight auf der re:publica appeared first on iRights.info.

Politik + RechtSampling + RemixUrheberrechtUrheberrechtsreformDigitale GesellschaftLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Unter dem Titel „Recht auf Remix” steht seit heute eine neue Kampagnenwebsite des Vereins Digitale Gesellschaft im Netz. Sie zielt auf Veränderungen des Urheberrechts, durch die sogenannte „transformative Nutzungen” geschützter Werke aus der Illegalität geholt werden sollen. Gemeint sind Remixes von Musikaufnahmen, Videos oder anderen Inhalten.

Abmahnung + AnwaltPolitik + RechtBestandsdatenBundesratBundesverfassungsgerichtLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der Bundesrat will beim „Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken” noch nachbessern, das Verfassungsgericht lehnt eine Videoübertragung beim NSU-Prozess ab, die Bestandsdatenauskunft passiert den Bundesrat. Außerdem im Wochenrückblick: Mobilfunk-Absprachen, Drossel-Pläne, Staatstrojaner.

Museen + ArchiveUrheberrechtGemeinfreiheitGoogle BooksKulturelles ErbeLawGerman
Published
Author David Pachali

Die Österreichische Nationalbibliothek hat einen ersten Schwung digitalisierter Bücher online gestellt: 100.000 gemeinfreie Titel aus dem 16. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind jetzt im Rahmen des Projekts „Austrian Books Online” frei im Netz zugänglich. Insgesamt soll der komplette historische Buchbestand, um die 600.000 Werke, digitalisiert werden.

NetzkulturenÖkonomieTechnologieBitcoinPatrik KordaLawGerman
Published
Author Lars Sobiraj

Der Politikwissenschaftler Patrik Korda hält den Bitcoin für „digitale Alchemie”. Im iRights.info-Interview spricht er über die Entwicklung der digitalen Währung, die zuletzt mit Kurshöhenflügen und -Abstürzen in die Schlagzeilen gelangt ist. Hintergrund: Der Höhenflug der Kurse bei der digitalen Währung Bitcoin fand im April ein vorläufiges Ende.