LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingMusik + MP3Politik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetLawGerman
Published
Author David Pachali

Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf gegen unseriöse Geschäftspraktiken beschlossen, der fürs Urheberrecht eine Filesharing-Abmahndeckelung vorsieht. Vorausgegangen war ein monatelanges Tauziehen, bei dem zuletzt unsicher war, ob die Koalition sich noch einig wird. Vor allem Kulturstaatsminister Bernd Neumann galt als Bremser.

Autor + TextUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftAssociation For Computing MachineryLawGerman
Published
Author Ulrich Herb

Die Fachgesellschaften der wissenschaftlichen Disziplinen tun sich mit dem freien und offenen Zugang zu Publikationen häufig schwerer als so mancher Großverlag. Ein Boykott-Aufruf gegen die „Association for Computing Machinery” könnte nun einen Wandel anstoßen. Wissenschaftliche Fachgesellschaften dienen im Allgemeinen der politischen und wissenschaftspolitischen Interessensvertretung ihrer Community.

Bildung + OERIn Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtVeranstaltungshinweiseLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

In eigener Sache: Am 13.03.2013 führt der Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtag Nordrhein-Westfalen eine öffentliche Expertenanhörung zum Thema Open Educational Resources (OER) – auf deutsch: zu freien Bildungs- und Lernmaterialien – durch. Der Anhörung liegt der Antrag der Fraktion der Piraten „Freie Lernmaterialien fördern!” mit der Drucksache 16/1253 (PDF-Dokument) zugrunde.

AGB + VerträgeCloudCloud-NewsGames + KonsolenSoftware + Open SourceLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Wenn ein Online-Spiel offline geht: Der Fall „Sim City“ zeigt, was beim Cloud-Computing schiefgehen kann. Unfreiwillig hat die Spielefirma Electronic Arts die große Schwäche des Cloud-Gamings offenbart: die Server des Anbieters müssen permanent online erreichbar sein. Genau das misslang nach dem Verkaufsstart von „Sim City 5” am vergangenen Donnerstag.

ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtVeranstaltungshinweiseGEMALawGerman
Published
Author David Pachali

Kaum eine Woche vergeht, in der Verwertungsgesellschaften nicht für Nachrichten sorgen. Meistens produziert die GEMA Unmut, VG Wort oder VG Bild-Kunst bleiben eher unbemerkt. Die deutsche und die europäische Fraktion der Linken laden zusammen mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung am Freitag, dem 22. März zur Konferenz „Verwertungsgesellschaften im 21. Jahrhundert” ins Berliner Ritter Butzke.

Politik + RechtUrheberrechtMedienÖffentlichkeitLawGerman
Published
Author David Pachali

Der Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge hat unter dem Titel „Die Entsprechung einer Oase” einen Essay veröffentlicht, der sich um die digitale Öffentlichkeit dreht. Kluge sieht eine neue Dimension der Kommunikation im Netz: Es gibt ein Echo, jeder kann Inhalte weiterverwenden und verändern. Unter einer Oase versteht er eine Art Ruhepunkt in einer unendlichen Informationsfülle im Netz.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtYoutube + VideoEU-ParlamentEuropäischer GerichtshofLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der Europäische Gerichtshof entscheidet: Fersehsender können Livestreams verbieten, ein EU-Bericht erwägt ein Pornoverbot, Microsoft muss 561 Millionen Euro Kartellstrafe zahlen. Außerdem im Wochenrückblick: Meldepflicht für IT-Angriffe, Creative Commons beim Justizministerium, Kabel-Grundverschlüsselung.

Filesharing + StreamingKreativwirtschaftKulturwirtschaftÖkonomiePolitik + RechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Der Göttinger Jurist und Ökonom Gerald Spindler hat im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ein 220-seitiges Gutachten zur Machbarkeit der Kulturflatrate (PDF, 2,2 MB) erstellt. Es ist heute (unter der Creative-Commons-Lizenz BY-NC-ND) veröffentlicht worden. Spindler beschreibt das zu lösende Problem in der Zusammenfassung seiner Untersuchung: Als Lösung wird daher schon seit Jahren eine Kulturflatrate erwogen.

Filesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoTV-CatchupLawGerman
Published
Author David Pachali

Fernsehen ohne Fernsehgerät: Das britische Unternehmen TV Catchup machte es möglich und streamte frei empfangbare Fernsehsender ins Internet, jedenfalls für englische Nutzer und Gebührenzahler. Einige Fernsehsender, darunter die des dortigen ITV-Netzwerks, klagten dagegen. Der Europäische Gerichtshof entschied am Donnerstag, dass diese das Weiterleiten des Signals ins Internet per Stream verbieten können.