LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
In Eigener SacheIRights.MediaJahresrückblick NetzpolitikLawGerman
Published
Author Philipp Otto

In eigener Sache: Unsere Leserin Dorothee Janssen hat unseren Jahresrückblick zur Netzpolitik gelesen, die Kamera angeschaltet, eine kleine Video-Rezension gemacht und bei YouTube hochgeladen. Toll! Kleine Korrektur zu ihrem Beitrag: Das Print-Exemplar gibt es für 14.90 Euro, das E-Book für 4.99 Euro. Alle Infos dazu gibts auf der Seite von iRights.Media. Ansonsten freuen wir uns sehr über die positive Bewertung.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingMusik + MP3NewsPolitik + RechtLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Die Zeit wird knapp. Noch vor den Wahlen will die Bundesregierung Abmahnkosten wegen Urheberrechtsverstößen im Internet deckeln. Von einem Scheitern will man in der Koalition nichts wissen. „Der Gesetzentwurf wird in einer der nächsten Kabinettsitzungen beschlossen werden“, teilte das Pressereferat des Kulturstaatsministers Bernd Neumann (CDU) am Mittwoch gegenüber iRights.info mit.

BücherÖkonomieUrheberrechtAmazonBibliothekenLawGerman
Published
Author David Pachali

Gehen die lokalen Buchhandlungen und das Abendland unter, wenn Universitätsbibliotheken in ihren Katalogen auf Amazon verlinken? Ja, sagt Literaturwissenschaftler Roland Reuß im FAZ-Feuilleton und sieht eine flächendeckende „Epidemie“, die auf einem „peinlichen Bedürfnis der IT-Bibliotheken, sexy erscheinen zu wollen“ beruhe. Überhaupt würden Bibliothekare zuviel „Chip” und „c’t“ statt Feuilleton lesen.

Creative Commons + LizenzenOpen DataUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftLawGerman
Published
Author Ulrich Herb

Große Massen an Forschungsdaten werden mit Techniken des „Information Mining” maschinell ausgewertet, um neue statistische Muster zu entdecken. Das wirft technische und rechtliche Fragen und Probleme auf: In PDF-Dateien lässt sich schlecht nach Daten schürfen. Soll Information Mining in der Wissenschaft allgemein erlaubt oder lizenzrechtlich geregelt werden?

Open DataPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformBündnis 90/Die GrünenLawGerman
Published
Author David Pachali

Eine Open-Data-Strategie, freie Software in Schulen und Behörden, Unterstützung für eine entschärfte Störerhaftung, Ablehnung des Leistungsschutzrechts – welche Absichten der Koalitionsvertrag der neuen rot-grünen Regierung in Niedersachsen beim Urheberrecht festhält, gibt es zusammengefasst bei Wikimedia und Netzpolitik.org. The post Was Rot-Grün in Niedersachsen beim Urheberrecht verspricht appeared first on iRights.info.

Museen + ArchiveUrheberrechtYoutube + VideoBibliothekenFilmeLawGerman
Published
Author Jürgen Keiper

Gestern ist das Blog „Memento Movie. Materialien zum audiovisuellen Erbe“ online gegangen. Durch die Digitalisierung, aber auch durch neue Konzepte von Zugänglichkeit und Verbreitung, entstehen neue Optionen für die Gedächtnisorganisationen und den Umgang mit dem audiovisuellen Erbe insgesamt.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformAnonymousInitiative UrheberrechtLawGerman
Published
Author David Pachali

Seit einigen Tagen ist die Website der Initative Urheberrecht, ein Zusammenschluss von Urheberverbänden, nicht mehr zu erreichen. Wer genau hinter dem Denial-of-Service-Angriff steckt, kann niemand mit Sicherheit sagen. Auf Twitter jedenfalls verkündete als erstes das „Team Medusa”, dass die Seite nicht erreichbar sei.

In Eigener SacheLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Mit der neuen Website wird das Angebot von iRights.info leichter erschließbar. Auch das bislang separat geführte Blog gehört jetzt zur neuen Hauptseite.  Herzlich willkommen auf der neuen Website von iRights.info. Mit der Umstellung unseres gesamten Webangebots auf Word‍press wollen wir Ihnen eine leichtere Navigation, eine schnellere Seite und einfachere Kommentarmöglichkeiten bieten.

Abmahnung + AnwaltFacebook + Social NetworksGames + KonsolenFilehosterImpressumLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der Europäische Gerichtshof muss sich mit Nintendo-Adapterkarten befassen, der Bundesgerichtshof veröffentlicht seine Entscheidung im Fall Rapidshare, ein Gericht erklärt automatisierte Facebook-Abmahnungen zur Impressumspflicht für zulässig. Außerdem im Wochenrückblick: Facebook-Gesichtserkennung, Kommissions-Plan zur „Cybersicherheit”.

Datenschutz + SicherheitEuropaPolitik + RechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Die Diskussion um die EU-Datenschutzrichtlinie geht in die heiße Phase, da kommt das neue Projekt von Richard Gutjahr und Open Data City genau recht: das LobbyPlag, eine Crowdsourcing-Plattform, die dabei helfen soll herauszufinden, wie Großunternehmen Einfluss auf EU-Gesetzentwürfe nehmen.