LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Abmahnung + AnwaltUrheberrechtDeep Packet InspectionFrank RiegerKulturwertmarkLawGerman
Published
Author David Pachali

Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, sieht in Warnhinweisen bei Urheberrechtsverletzungen nur den ersten Schritt in eine Entwicklung, die am Ende zu einer Überwachungsgesellschaft führen würde. Um das Abmahnwesen einzudämmen, hält er sie ebenfalls für untauglich.

Musik + MP3UrheberrechtGEMALivekommOlaf MöllerLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Der neue Bundesverband „LiveKomm“ will die Interessen von Live-Musik-Clubs vertreten. Der politische Sprecher Olaf Möller erklärt im Interview, warum man den GEMA-Tarifen für den Veranstaltungsbereich den Kampf angesagt hat. Zur Person Olaf Möller ist politischer Sprecher des neuen Verbands „LiveMusikKommission“ (LiveKomm). Als Bundesverband vertritt LiveKomm die Interessen von Musikspielstätten in Deutschland.

Angemessene VergütungAutor + TextKreativwirtschaftUrheberrechtKopierschutzLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Die Verlage wollen das Urheberrecht im Netz verschärfen. Den Urhebern, denen sie ihre Rechte abnötigen, nützt das nicht – und es geht am Kern des Problems vorbei. Vor fast 220 Jahren, am 28. Mai 1794 schloss Friedrich Schiller einen bemerkenswerten Vertrag mit seinem Verleger Johann Friedrich Cotta. Es ging um die Veröffentlichung von Werken Schillers im Literaturmagazin Die Horen.

Musik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoGEMAMounira LatracheLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Mit 24 Verwertungsgesellschaften in aller Welt hat sich Youtube einigen können, nur mit der deutschen GEMA nicht. Youtube-Sprecherin Mounira Latrache erklärt im Interview mit iRights.info, warum man sich nicht auf eine „abrufbezogene Mindestvergütung“ für Musikvideos einlässt und selbst Inhalte sperrt. iRights.info: Seit Jahren sind viele Musikclips für deutsche Internetnutzer auf Youtube gesperrt.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtAndrea LohseFair ShareLawGerman
Published
Author Timo Ehmann

Timo Ehmann antwortet auf Andrea Lohses Gastkommentar, in dem sie den Presseverlagen wenig Chancen einräumt, dass sie mit ihrer Kartellrechtsbeschwerde durchkommen. Seiner Meinung nach gibt es zahlreiche Angriffspunkte, dass Google seine marktbeherrschende Stellung ausnutzt.

Angemessene VergütungUrheberrechtZitat + PlagiatKopieKulturflatrateLawGerman
Published
Author David Pachali

Dirk von Gehlen, Journalist und Chefredakteur von jetzt.de, beschäftigt sich in seinem jetzt erschienenen Buch „Mashup: Lob der Kopie” mit den kulturellen Folgen der – nicht nur digitalen – Kopie. Seine These: Kopieren ist eine allgegenwärtige, aber abgewertete Kulturtechnik. In Zeiten der digitalen Kopie gilt es das zu überwinden.

Ebay + MarkenGrundwissenKlicksafeWebdesign + ProgrammierungDomainsLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Im Netz kann jeder für sich selbst, seine Katze oder seine Firma eine Webseite oder ein Blog einrichten. Doch die Freiheit ist rechtlich eingeschränkt. Verstöße gegen Marken- und Titelschutzrechte können dazu führen, dass Domains vom Netz genommen, Webseiten und Blogs umbenannt werden müssen und Briefe mit Schadensersatzforderungen ins Haus flattern. Was muss man beachten, wenn man eine Domain anmeldet?

Datenschutz + SicherheitNewsPolitik + RechtACTABenedikt XVI.LawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Nach ACTA sorgt CETA für neue Diskussionen, die EU-Kommission will Verwertungsgesellschaften stärker regulieren, Datenschützer stellen Praxishinweise zum Cloud Computing vor. Außerdem im Wochenrückblick: Vorratsdaten auf Eis, Papst Benedikt vs. Titanic, Urteil zur Drohung mit Online-Veröffentlichung. Nach ACTA: CETA-Abkommen zum Urheberrecht ACTA ist tot – lang lebe CETA?

Politik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessGeistiges EigentumIntranet-ParagrafLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Es kommt nicht oft vor, dass sich ein etablierter Rechtsprofessor von einer traditionellen Universität in einem kleinen Büchlein und in klarer Sprache zu einer Vielzahl netzpolitischer Themen äußert. In „Patente und Piraten“ setzt sich Maximilian Haedicke mit vielen drängenden Fragen im Urheber- und Patentrecht auseinander und nimmt Stellung.