LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Politik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessGeistiges EigentumIntranet-ParagrafLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Es kommt nicht oft vor, dass sich ein etablierter Rechtsprofessor von einer traditionellen Universität in einem kleinen Büchlein und in klarer Sprache zu einer Vielzahl netzpolitischer Themen äußert. In „Patente und Piraten“ setzt sich Maximilian Haedicke mit vielen drängenden Fragen im Urheber- und Patentrecht auseinander und nimmt Stellung.

Filesharing + StreamingMusik + MP3ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Tim Renner

Tim Renner, Musikmanager und Gründer von Motor Entertainment, legt dar, wie eine Kulturflatrate seiner Meinung funktionieren könnte. Wir veröffentlichten seinen Beitrag anlässlich des Workshops „Vergüten statt verfolgen – Pauschalvergütung mit der Kulturflatrate“ beim Netzpolitischen Kongress der Grünen am 13. November 2010. Im Internet wird längst ein Kulturkampf um die Freiheit ausgetragen.

Musik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoAlexander WolfGEMALawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Die GEMA und Youtube streiten seit Jahren darum, wie und in welcher Höhe Komponisten und Textdichter für Musikinhalte auf der Videoplattform zu entlohnen sind. Im Interview mit iRights.info verteidigt der GEMA-Vertreter Alexander Wolf den Sonderweg der deutschen Verwertungsgesellschaft. Zur Person Alexander Wolf ist Syndikus der GEMA für internationale Rechtsfragen.

Angemessene VergütungAutor + TextPolitik + RechtUrheberrechtBuyout-VerträgeLawGerman
Published
Author Christian Fehling

Die Linke im Bundestag hat einen Gesetzentwurf zum Urhebervertragsrecht vorgestellt. Er ist im Grundsatz pragmatisch, lebensnah und diskutabel, doch an wesentlichen Punkten nicht zielführend, meint Christian Fehling, Geschäftsführer des Tianda-Verlags, im Leserartikel.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtUrheberrechtRezensionLawGerman
Published
Author David Pachali

In ihrem jetzt auf Deutsch erschienenen Buch „No Copyright. Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht” meinen Joost Smiers und Marieke van Schijndel: Das Urheberrecht brauchen wir nicht mehr. Illustration: Ch. Dombres, CC BY Spätestens seit Sven Regeners Wutrede war es das Schreckgespenst der Debatte: Die Abschaffung des Urheberrechts.

In Eigener SacheNetzkulturenÖkonomiePolitik + RechtTechnologieLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Marcel Weiß (neunetz.com), Thierry Chervel (Perlentaucher) und Matthias Spielkamp von iRights.info sprechen darüber, wie die Debatte über das Urheberrecht in den Mainstream-Medien (nicht) geführt wird, über das geplante Leistungsschutzrecht für Presseerzeugnisse, die Frage, ob Google ein Monopol hat, und die Entwicklung der Plattformen im Internet.

Rechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

In einem hochinteressanten Artikel berichtet die New York Times über den Fall Richard O’Dwyers. Der 24jährige Student aus Nordengland soll an die USA ausgeliefert werden, weil er eine Website betrieben hat, die Links zu Fernsehsendungen und Filmen anzeigte. Einige (möglicherweise etliche) davon wurden rechtswidrig angeboten, aber nicht auf O’Dwyers eigener Site.

AGB + VerträgeAutor + TextUrheberrechtEuropäischer GerichtshofJoachim Von Ungern-SternbergLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stellt Experten zufolge die Verteilungspraxis der großen deutschen Verwertungsgesellschaften in Frage. Die zuständige Aufsichtsbehörde, das Deutsche Patent- und Markenamt, will die „Erwägungen des EuGH“ nun prüfen. Droht der Bruch zwischen Urhebern und Velegern? Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs liegt schon ein paar Monate zurück und wurde öffentlich kaum diskutiert.

Creative Commons + LizenzenFilesharing + StreamingNewsPolitik + RechtSoftware + Open SourceLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der EuGH entscheidet: Auch per Download gekaufte Softwarelizenzen dürfen weiterverkauft werden, das europäische Parlament kippt ACTA, das Leistungsschutzrecht kommt später ins Kabinett. Außerdem im Wochenrückbklick: Sperrverfügungen, neues Meldegesetz und Sicherheitsaufklärung durch Provider.