LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Angemessene VergütungUrheberrechtZitat + PlagiatKopieKulturflatrateLawGerman
Published
Author David Pachali

Dirk von Gehlen, Journalist und Chefredakteur von jetzt.de, beschäftigt sich in seinem jetzt erschienenen Buch „Mashup: Lob der Kopie” mit den kulturellen Folgen der – nicht nur digitalen – Kopie. Seine These: Kopieren ist eine allgegenwärtige, aber abgewertete Kulturtechnik. In Zeiten der digitalen Kopie gilt es das zu überwinden.

Musik + MP3UrheberrechtGEMALivekommOlaf MöllerLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Der neue Bundesverband „LiveKomm“ will die Interessen von Live-Musik-Clubs vertreten. Der politische Sprecher Olaf Möller erklärt im Interview, warum man den GEMA-Tarifen für den Veranstaltungsbereich den Kampf angesagt hat. Zur Person Olaf Möller ist politischer Sprecher des neuen Verbands „LiveMusikKommission“ (LiveKomm). Als Bundesverband vertritt LiveKomm die Interessen von Musikspielstätten in Deutschland.

Angemessene VergütungAutor + TextKreativwirtschaftUrheberrechtKopierschutzLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Die Verlage wollen das Urheberrecht im Netz verschärfen. Den Urhebern, denen sie ihre Rechte abnötigen, nützt das nicht – und es geht am Kern des Problems vorbei. Vor fast 220 Jahren, am 28. Mai 1794 schloss Friedrich Schiller einen bemerkenswerten Vertrag mit seinem Verleger Johann Friedrich Cotta. Es ging um die Veröffentlichung von Werken Schillers im Literaturmagazin Die Horen.

Abmahnung + AnwaltUrheberrechtDeep Packet InspectionFrank RiegerKulturwertmarkLawGerman
Published
Author David Pachali

Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, sieht in Warnhinweisen bei Urheberrechtsverletzungen nur den ersten Schritt in eine Entwicklung, die am Ende zu einer Überwachungsgesellschaft führen würde. Um das Abmahnwesen einzudämmen, hält er sie ebenfalls für untauglich.

In Eigener SacheNetzkulturenÖkonomiePolitik + RechtTechnologieLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Marcel Weiß (neunetz.com), Thierry Chervel (Perlentaucher) und Matthias Spielkamp von iRights.info sprechen darüber, wie die Debatte über das Urheberrecht in den Mainstream-Medien (nicht) geführt wird, über das geplante Leistungsschutzrecht für Presseerzeugnisse, die Frage, ob Google ein Monopol hat, und die Entwicklung der Plattformen im Internet.

Rechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

In einem hochinteressanten Artikel berichtet die New York Times über den Fall Richard O’Dwyers. Der 24jährige Student aus Nordengland soll an die USA ausgeliefert werden, weil er eine Website betrieben hat, die Links zu Fernsehsendungen und Filmen anzeigte. Einige (möglicherweise etliche) davon wurden rechtswidrig angeboten, aber nicht auf O’Dwyers eigener Site.

AGB + VerträgeAutor + TextUrheberrechtEuropäischer GerichtshofJoachim Von Ungern-SternbergLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stellt Experten zufolge die Verteilungspraxis der großen deutschen Verwertungsgesellschaften in Frage. Die zuständige Aufsichtsbehörde, das Deutsche Patent- und Markenamt, will die „Erwägungen des EuGH“ nun prüfen. Droht der Bruch zwischen Urhebern und Velegern? Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs liegt schon ein paar Monate zurück und wurde öffentlich kaum diskutiert.

Creative Commons + LizenzenFilesharing + StreamingNewsPolitik + RechtSoftware + Open SourceLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der EuGH entscheidet: Auch per Download gekaufte Softwarelizenzen dürfen weiterverkauft werden, das europäische Parlament kippt ACTA, das Leistungsschutzrecht kommt später ins Kabinett. Außerdem im Wochenrückbklick: Sperrverfügungen, neues Meldegesetz und Sicherheitsaufklärung durch Provider.

Filesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtACTABernd LangeLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Das EU-Parlament hat das umstrittene Anti-Piraterie-Abkommen ACTA mit großer Mehrheit zu Fall gebracht. Die politischen Reaktionen reichen von “Endlich” bis “Verantwortungslos”. Ein Überblick. Das Votum des EU-Parlaments fiel deutlich aus. 478 Abgeordnete stimmten am Mittwoch gegen das Anti-Counterfeiting Trade Agreement, kurz ACTA.