LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Creative Commons + LizenzenIn Eigener SacheUrheberrechtVeranstaltungshinweiseKunstLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Die Urheberechtsdebatte polarisiert Künstler und Konsumenten. Zwischen Recht auf Privatkopie und Kompensation der Autoren öffnet sich ein Feld ungelöster Fragen; polemischer Zuschreibungen sowie technischer politischer und kultureller Hilflosigkeit. Schnell legen die Parteien Stellungnahmen ab, die für Musiker, Schriftsteller und deren Verlage abzuzielen scheinen.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenUrheberrechtWissen + Open AccessBibliothekenLawGerman
Published
Author Philipp Otto

In der deutschsprachigen Wikipedia heißt es zur Begrifflichkeit: “Lernmittelfreiheit oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass Gegenstände in Bildungseinrichtungen, vor allem Schulbücher, aber auch andere Dinge wie Übungshefte kostenlos bereitgestellt werden.” Diese allgemeine Beschreibung fußt nach der Enzyklopädie auf Forderungen aus der Revolution von 1848.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungArbeit + KreativwirtschaftPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Philipp Otto

Die Linksfraktion im Deutschen Bundestag hat einen Gesetzentwurf zum Urhebervertragsrecht erarbeitet. Üblicherweise wäre es jetzt so, dass dieser bei der Verwaltung des Parlaments eingereicht wird, eine Drucksachen-Nummer bekommt und dann im parlamentarischen Prozess darüber abgestimmt wird. Bei diesem Gesetzentwurf ist es ein bißchen anders.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtJournalismusKreativitätLawGerman
Published
Author Gábor Paál

Kreativität ist nicht einer bestimmten Branche vorbehalten, die diesen Begriff für sich in Beschlag genommen hat, kommentiert der Radiojournalist Gábor Paál (SWR 2) die aktuelle Urheberrechtsdebatte. In einem Gastbeitrag zeichnet Paál nach, warum auch Begriffe wie “Werk”, “Schöpfung”, “Leistung” und  “Eigentum” vielerorts Verwirrung stiften.

In Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformRe:publicaLaw
Published
Author Alexander Wragge

Till Kreutzer (iRights.info) entwarf auf der re:publica 2012 eine Vision, wie sich das Urheberrecht, Geschäftsmodelle, Technik und Regulierung bis 2037 entwickelt haben könnten. Das Video zum Vortrag ist nun auf Youtube zu sehen: The post Neu auf Youtube: Till Kreutzers Vision „Urheberrecht 2037” appeared first on iRights.info.

Arbeit + KreativwirtschaftÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Philipp Otto

Die SPD veröffentlicht heute ihr Papier “12 Thesen für ein faires und zeitgemäßes Urheberrecht”. Wir veröffentlichen es hier im Volltext. Das Papier wird heute auf der Pressekonferenz der SPD von Burkhard Lischka (rechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion), Siegmund Ehrmann (Sprecher der AG Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion), Brigitte Zypries (stv.

Musik + MP3NewsUrheberrechtYoutube + VideoGEMALawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Nach der GEMA hat auch Youtube gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg Berufung eingelegt. Die Hamburger Richter hatten am 20. April entschieden, dass Youtube bei Urheberrechtsverletzungen seiner Nutzer als Störer haftet. “Das erstinstanzliche Urteil war bereits ein großer Erfolg für das Anliegen der Urheber, die die GEMA vertritt, reicht aber noch nicht weit genug”, begründete die Verwertungsgesellschaft den Gang in die nächste Instanz.

Ebay + MarkenFacebook + Social NetworksNewsPolitik + RechtSoftware + Open SourceLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Im Urheberrechtsstreit konstatiert SPD-Netzpolitiker Klingbeil „Versäumnisse“ der Politik, die Button-Lösung gegen Kostenfallen im Netz gilt ab August, das Fraunhofer-Institut konstatiert Sicherheitsmängel bei Clouddiensten. Außerdem im Wochenrückblick: Neues zur Umsatzsteuerpflicht bei Ebay, Gewerblichkeit bei Softwareentwicklern, Jugenschutz bei Games und Facebooks Börsengang.

Museen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessDeutsche NationalbibliothekLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Das europäische Urheberrecht erschwert die digitale Langzeitarchivierung, kritisiert der Bibliotheksjurist Eric Steinhauer im Interview. Steinhauer fordert, öffentlichen Archiven das automatisierte Kopieren des Internets zu erlauben. Die Nutzung der Inhalte müsse aber beschränkt werden. Zur Person Dr. Eric W.  Steinhauer ist Bibliothekar an der Universitätsbibliothek der Fernuniversität in Hagen.

Politik + RechtUrheberrechtLeistungsschutzrecht Für PresseverlageSabine Leutheusser-SchnarrenbergerLawGerman
Published
Author Philipp Otto

In einer heute Morgen von der dts Nachrichtenagentur verbreiteten Meldung unter der Überschrift “Krings: Gesetzentwurf zum Leistungsschutzrecht muss bis zur Sommerpause vorliegen” wird abermals massiv Stimmung für die Einführung dieses Gesetzes gemacht. Mehrere Sachen sind daran hoch interessant.