LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Politik + RechtUrheberrechtVeranstaltungshinweiseLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Zur Frage “Sind Schutzrechte für Kreative Fluch oder Segen?” diskutieren am Montag um 19 Uhr im LOFFT Leipzig: – Sebastian Krumbiegel – Musiker – Meike Laaf – die tageszeitung – Matthias Leonardy – GVU – Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen) – Philipp Otto – iRights – Wolfgang Senges – C3S – Cultural Commons Collecting Society. Der Eintritt ist frei.

Angemessene VergütungIn Eigener SacheNewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Gratis-Kultur? Content-Mafia? Copyright-Krieg? Der Diskurs ums Urheberrecht im digitalen Zeitalter eskaliert.  Der erste Urheber-Nutzer-Dialog brachte die Beteiligten zusammen. Nutzer fürchten um die Freiheit des Internets, Kreative um ihre Existenz. Die Frage, wie mit kulturellen Inhalten (Bild, Text, Film, Musik) im Internet umzugehen ist, spaltet die Öffentlichkeit.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtACTAKino.toTelekommunikationsgesetzLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Die Kommission legt ACTA dem EUGH vor, ein Urheber-Aufruf sorgt für Diskussionen, Vorratsdaten werden in Deutschland offenbar weiter auf sich warten lassen. Außerdem im Wochenrückblick: Neues vom kino.to-Prozess, der TKG-Novelle, der Tagesschau-App und mehr. Kommission legt ACTA dem EuGH vor Die EU-Kommission hat das umstrittene ACTA-Abkommen dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt.

Politik + RechtSampling + RemixUrheberrechtCopyrightFair UseLawGerman
Published
Author Leonhard Dobusch

Das US-amerikanische Copyright-Prinzip des „Fair use“ erlaubt unter bestimmten Bedingungen, die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke. Pamela Samuelson vom der Berkeley Law School hat das Prinzip in einem Workshop in Berlin vorgestellt. Das Fair-use-Modell kann dabei als Modell für eine europäische Urheberrechtsreform dienen.

In Eigener SacheNewsPolitik + RechtUrheberrechtUrheber-Nutzer-DialogLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

In der polarisierten Urheberrechtsdebatte wirkt es oft, als stünden sich Kreative und Nutzer als Gegner gegenüber. Mit dem Urheber-Nutzer-Dialog will iRights.info die vermeintlichen Fronten hinterfragen.     iRights.info lädt am Freitag zum Urheber-Nutzer-Dialog in Berlin.

Angemessene VergütungFilesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtGeistiges EigentumLawGerman
Published
Author David Pachali

Die Urheberrechtsdebatten drehen sich weiter – hier einige gesammelte Links der letzten Tage: Wolfgang Michal beschäftigt sich bei Carta mit dem Urheberrechtsprogramm der Piraten und macht Ungereimtheiten und einen ungelösten Grundwiderspruch aus: Thierry Chervel nimmt im Perlentaucher-Redaktionsblog einen FAS-Artikel von Rainer Hank und Georg Meck zum Anlass für eine ausführliche Replik zum Begriff des „ Geistigen

Angemessene VergütungUrheberrechtWissen + Open AccessBuchdruckEU-UrheberrechtsrichtlinieLawGerman
Published
Author Eckhard Höffner

Erwerb und Produktion von Wissen beruhen nicht allein auf den Leistungen Einzelner, sondern entstehen im gesellschaftlichen Austausch. In der Wissenschaft sollen eigentumsähnliche Exklusivrechte Marktrationalität herstellen, doch haben sie hier nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.

Creative Commons + LizenzenGrundwissenIn Eigener SacheUrheberrechtNichtkommerzielle NutzungLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Wer eigene Inhalte unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC) freigibt, wählt oft die Einschränkung: Nicht für die kommerzielle Nutzung (“NC”). Über die weitreichenden Folgen sind sich nur wenige Urheber bewusst.  Musik, Texte, Filme und Fotos, die ich selbst produziert habe, möchte ich ungern in irgendeiner Werbekampagne wiederfinden. Noch dazu, wenn mir das beworbene Produkt nicht passt, und mir das Unternehmen keinen Cent bezahlt.

Politik + RechtSoftware + Open SourceWebdesign + ProgrammierungZitat + PlagiatACTALawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Reine Programmfunktionen in Software sind nach einem EuGH-Urteil nicht vom Urheberrecht geschützt, EU-Kommissarin Kroes erklärt ACTA für erledigt, ein Blog erhebt einen Plagiatsvorwurf gegen die Doktorarbeit von Bildungsministerin Schavan. Außerdem im Wochenrückblick: Eben Moglen in Berlin, EU-Domains, Call-by-Call-Ansagen, hessisches Twitter-Verbot und Abgeordneten-Adoption.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3UrheberrechtC3SVerwertungsgesellschaftenLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Noch ist sie nicht formell gegründet, aber die “Cultural Commons Collecting Society”, kurz C3S nimmt nun auch im Netz Formen an. Seit heute ist die erste Website der Gründungsinitiative online und erklärt nicht nur genauer, wie das Konzept aussieht, sondern bietet für Kreative bereits die Möglichkeit, direkt per Onlineformular ihr Interesse an zukünftiger Mitgliedschaft zu bekunden.

In Eigener SacheMuseen + ArchiveUrheberrechtInformationelle SelbstbestimmungRe:publicaLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Unter der Formel „Recht auf Vergessen“ (English: right to be forgotten) fordert EU-Grundrechtekommissarin Viviane Reding schärfere Datenschutzregeln im digitalen Raum. Speziell Soziale Netzwerke sollen Daten ihrer Nutzer löschen, wenn die es wünschen. Das klassische Beispiel: Wer sich auf eine Stelle bewirbt, will vorher Party- und Saufbilder von sich aus dem Netz entfernen.