LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Autor + TextEbay + MarkenFilesharing + StreamingPolitik + RechtACTALawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Nach Sven Regener kritisieren jetzt die Tatort-Autoren die Netzgemeinde, der CCC antwortet; GEMA und Rapidshare streiten weiter. Außerdem im Wochenrückblick: Datenschutzverordnung, Schutz von Journalisten, Cyberkriminalität. GEMA vs. Rapidshare landet vor dem BGH Der BGH wird voraussichtlich den Fall Rapidshare gegen die GEMA entscheiden. Die Betreiber des Filehosters ließen vergangene Woche verlauten, in Revision zu gehen.

ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtBundesregierungSteffen SeibertLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

“Deutschland geht voran, als Land der Dichter und Denker nehmen wir Kreativität ernst und haben das Urheberrecht nun grundlegend modernisiert” so Regierungssprecher Steffen Seibert gestern am Rande der Pressekonferenz zur Einweihung des “Bundesamtes für verwaiste Werke” gegenüber Journalisten. Wie bereits im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung zur Massendigitalisierung abermals 1,6 Milliarden Euro im Etat bereitgestellt.

Gesellschaft + KunstNetzkulturenPolitik + RechtInformationswissenschaftLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Man sagt, dass ein Internetjahr wie 7 Hundejahre ist und so kommen einem manchmal die 1990er Jahre vor wie dunkelste Vergangenheit. Es waren die Gründungsjahre der Netzgesellschaft. Ein frisch erschienenes Buch, herausgegeben von Clemens Apprich und Felix Stalder, arbeitet diese Zeit in Essays und Originaldokumenten nun auf.

GrundwissenMusik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoAlexander WolfLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Warum können sich Youtube und GEMA nicht einigen, wie und in welcher Höhe Komponisten und Textdichter für Musikinhalte auf der Videoplattform zu entlohnen sind? iRights.info gibt einen Überblick. Original-Musikinhalte sind hierzulande auf der Video-Plattform Youtube in der Regel gesperrt.

Autor + TextFotos + GrafikenGrundwissenMusik + MP3UrheberrechtLawGerman
Published
Author Gastautor

Private Vervielfältigungen sind zwar zulässig, aber nicht kostenlos. Es wird für jede Privatkopie bezahlt, und zwar über die sogenannte Geräte- und Leermedienabga- be. Auf jeden CD- und DVD-Brenner, Scanner und Kassettenrekorder, jede leere Videokassette und jeden CD- und DVD-Rohling werden in Deutschland pauschale Abgaben erhoben, die im Kaufpreis enthalten sind.

In Eigener SacheMusik + MP3Politik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Am Samstag war das Urheberrecht Hautpthema in Marcus Richters Sendung Trackback auf Fritz (RBB). Mit dabei (bei Minute 10:44) iRights.info-Redaktuer Matthias Spielkamp über den Streit zwischen Musikpiraten und VUT (Links dazu: Piraten-Studie zu Musiker-Einkommen: Widersprüchliche Zahlen und Spaß mit Zahlen: Die Musikpiraten und der VUT) Bei Minute 32:26 erklöärt Fritz Effenberger, warum er Sven Regeners Rant für mehr Urheberrecht für Unsinn

AGB + VerträgeFacebook + Social NetworksFilesharing + StreamingMusik + MP3NewsLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

  Sven Regeners Wutausbruch über die „Kostenloskultur” sorgt für Diskussionen, die EU-Kommission will ein Vier-Wochen-Ultimatum zu Vorratsdatenspeicherung stellen, Proteste gegen die neuen Facebook-AGB. Außerdem im Wochenrückblick: Glücksspiel-Staatsvertrag, Abofallen-Urteil, Saarland-Wahl und Piraten-Parteitag in NRW. Sven Regener rechnet mit „Kostenloskultur” ab Der Rockmusiker Sven Regener von der Band „Element of Crime” hat vergangene Woche in einem Radio-Interview […]

The post Wochenrückblick: Regener, Vorratsdaten, Facebook-AGB appeared first on iRights.info.

Musik + MP3Politik + RechtUrheberrechtSven RegenerLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Dem Rockmusiker und Romanautor Sven Regener („Element of Crime“) ist in einem Hörfunk-Interview zum Urheberrecht die Hutschnur hochgegangen. In 5 Minuten rechnet Regener mit der Piratenpartei, der Kostenlos-Kultur im Netz, dem Umgang mit Musikschaffenden und Youtube ab. Schon jetzt ist klar: Regeners Wutausbruch im Bayerischen Rundfunk wird die Debatte um Piraterie, Urheberrechte und Verdienstmöglichkeiten im Internet neu befeuern.

Angemessene VergütungMusik + MP3NewsUrheberrechtMusikindustrieLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Das Internet hat nicht dazu beigetragen, dass Musiker weniger Geld verdienen als zuvor. Es hat vielmehr dazu geführt, dass Musiker im Durchschnitt heute mehr Geld einnehmen als 1995. Das behauptet zumindest Christian Hufgard, Urheberrechtsexperte der Piratenpartei und Vorsitzender des Vereins Musikpiraten, in einer Studie. Doch die weist methodische Schwächen auf.