LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
NewsUrheberrechtACTALettlandPolenLawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Nach Polen und Tschechien rudert auch Lettland zurück und setzt die Ratifizierung des umstrittenen ACTA-Abkommens aus. Der lettische Wirtschaftsminister Daniels Pavluts will das Abkommen erst dann dem Parlament in Riga zur Abstimmung vorlegen, wenn Bedenken von Experten und aus der Zivilgesellschaft in einem “konstruktiven Dialog” geklärt sind, hieß es am Mittwoch in einer Presseerklärung.

Politik + RechtUrheberrechtACTABündnis 90/Die GrünenCDU/CSULawGerman
Published
Author Alexander Wragge

Im Netz läuft der Protest gegen das internationale Urheberrechtsabkommen ACTA heiß. Der Adressat: das EU-Parlament. Die EU-Abgeordneten stimmen voraussichtlich erst Mitte Juni über ACTA ab. iRights.info zeigt, wie deutsche Parlamentarier zum umstrittenen Abkommen stehen. Die EU-Parlamentarier bekommen den massenhaften Protest der Zivilgesellschaft zu spüren.

EuropaPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtACTALaw
Published
Author Matthias Spielkamp

Hinweise auf wichtige aktuelle Beiträge bitte in den Kommentaren hinterlassen; wir werden versuchen, die Timeline so aktuell wie möglich zu halten. Vielen Dank! [<a href="//storify.com/iRights/acta-wie-geht-es-weiter" target="_blank">View the story “ACTA – Wie geht es weiter?” on Storify</a>] The post ACTA: Wie geht es weiter? appeared first on iRights.info.

Politik + RechtUrheberrechtACTAEU-ParlamentPIPALawGerman
Published
Author Philipp Otto

Die Proteste gegen das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) mobilisieren aktuell, insbesondere auch in Europa, soviele Menschen wie noch nie, wenn es um urheberrechtliche Gesetzesverschärfungen und geplante Überwachungsmaßnahmen des Internets geht. Nach den Protesten gegen die Gesetzesverschärfungen SOPA und PIPA in den USA erlebt das politische Europa nun ebenfalls das erste Mal eine hoch frequentierte Gegenbewegung.

Fotos + GrafikenNewsUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungGoogleLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Wenn in der Google-Bildersuche so genannte „Thumbnails“, das sind verkleinerte Versionen von Fotos, angezeigt werden, kann das ein Verstoß gegen das Urheberrecht sein. Das hat ein US-Richter entschieden und damit teilweise dem Erotik-Angebot „Perfect 10“ Recht gegeben, das Google verklagt hatte.

Abmahnung + AnwaltFotos + GrafikenGrundwissenMusik + MP3UrheberrechtLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Im Internet findet man jede Menge Fanseiten, die über Film- und Popstars, Kultfilme oder Lieblingsbücher informieren – und die eigene Begeisterung mit anderen teilen möchten. Klar, dass das ohne Bilder der Idole oder Screenshots aus dem Lieblingsfilm etwas eintönig wäre. Aber wie steht es dabei mit dem Urheberrecht?

Creative Commons + LizenzenGrundwissenSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

So genannte freie Softwarelizenzen boomen. GNU/Linux ist das beste Beispiel für ihren Erfolg. Wann ist es sinnvoll, eine freie oder Open-Source-Lizenz für die eigene Software zu verwenden? Die Begriffe Open Source und freie Software stehen für die gleiche Art Lizenzmodell, das unter Einsatz von Lizenzen wie der GNU General Public Licence (GPL) verfolgt werden kann. Was „freie Software“ ausmacht, ist in Grundzügen sehr eindeutig zu beschreiben.

Games + KonsolenGrundwissenSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Bei der Vermarktung eigener Software spielt das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Es schützt dessen Inhaber grundsätzlich davor, dass sein Programmcode ungefragt verwendet wird. Nicht immer aber darf der Programmierer allein entscheiden, wie das Programm vermarktet wird. Vor der Vermarktung muss also geklärt werden, wer welche Rechte hat. Der Urheber ist der Schöpfer des Werkes – bei Computerprogrammen also im Zweifel der Programmierer.

E-Books + HörbücherGrundwissenMusik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Musik und Filme auf CDs, DVDs, Videos und anderen Trägern darf man für den privaten Gebrauch vervielfältigen, etwa als Geschenk für Freunde oder auch als Kopie für das Privatarchiv – es sei denn, sie sind kopiergeschützt.  Das Vervielfältigen eines urheberrechtlich geschützten Werkes ist grundsätzlich nur mit Zustimmung des Rechteinhabers gestattet.

Autor + TextFilesharing + StreamingPolitik + RechtACTAAnsgar HevelingLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

ACTA bekommt Gegenwind, der Heise-Verlag bleibt Sieger im Streit um Links, die GVU stellt sich gegen Anreizsysteme bei Filehostern. Das und mehr im Wochenrückblick. ACTA-Abkommen stößt zunehmend auf Widerstand Die weitere Ratifizierung des umstrittenen ACTA-Abkommens stößt zunehmend auf Widerstand. Die polnische Regierung hat vergangene Woche eine weitere Umsetzung ausgesetzt.

Politik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtACTALaw
Published
Author David Pachali

Ein langer und mit Akronymen gespickter, aber lehrreicher Vortrag von Michael Geist, in dem er das strategische Geflecht in den internationalen Copyright Wars und den Weg zu SOPA, ACTA & Co. analysiert: Beyond SOPA – ACTA, WIPO, and the Global Copyfight. The post Michael Geist über drei Strategien der Rechteindustrie appeared first on iRights.info.