Eine Kanzlei versteigert Millionenforderungen aus Abmahnungen, ein weiterer Kino.to-Beteiligter kommt in Haft, im Patentstreit mit Motorola droht Apple ein Verkaufsverbot. Das und mehr im Wochenrückblick.
Eine Kanzlei versteigert Millionenforderungen aus Abmahnungen, ein weiterer Kino.to-Beteiligter kommt in Haft, im Patentstreit mit Motorola droht Apple ein Verkaufsverbot. Das und mehr im Wochenrückblick.
Soeben ist der 121 Seiten starke Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zum Thema Urheberrecht erschienen (PDF, 2,9 MB). Eine Einschätzung dazu haben wir noch nicht, aber es wird interessant sein zu lesen, wie der Bericht die Diskussionen und Debatten zu einem Thema zusammenfasst, das auch in der Enquete selber heftig umstritten war.
Die Politik muss dringend eine gesetzliche Regelung für vergriffene Werke schaffen, fordern die Verleger. Dabei gibt es die schon. Das kulturelle Erbe digital verfügbar zu machen, ist für die europäischen Gedächtnisorganisationen, für Museen, Archive und Bibliotheken, eine große Herausforderung. Es fehlt nicht nur an Geld für die Digitalisierung, sondern die Institutionen geraten auch systematisch in Konflikt mit dem Urheberrecht.
Der Europäische Gerichtshof entscheidet zur Nutzung von Fahndungs-Portraits durch die Presse, im Fall kino.to gibt es die erste Haftstrafe, die Aufhebung der Netzsperren ist durch den Bundestag. Das und mehr im Wochenrückblick.
Simon Möller hat bei Telemedicus den netzpolitischen Leitbeschluss der Grünen sehr schön aufgeschlüsselt.
Der Europäische Gerichtshof kippt Provider-Netzsperren, Netzaktivisten legen einen Reformaufruf zum Urheberrecht vor, Musiker Jan Delay sorgt mit einem Facebook-Posting zu Filesharing und Abmahnungen für Wirbel. Das und mehr im Wochenrückblick.
Welche Facebook-Seiten der Öffentlich-Rechtlichen bekommen die meiste Aufmerksamkeit? Diese viel gesuchte Information konnte man bisher nur für Hörfunksender finden, und für sie war auch nur eine eingeschränkte Auswertung und Analyse möglich. Ein (möglichst) vollständiges Ranking der Facebook-Seiten und einen Vergleich bestimmter Seiten gibt es nun hier.
Heute und morgen findet in der Berliner Kalkscheune das “5.DACH-Branchenforum 2011” von GVU, VAP und SAFE statt. Die selbsternannte “Antipiraterieallianz” sieht durch “parasitäre Geschäftsmodelle zentrale Werte des Gemeinwesens massiv bedroht”. Denn: “Dies steht im Widerspruch zur Ignoranz dieses Problems in weiten Teilen der Bevölkerung und der Politik.
Youtube muss Nutzer-Adressen nicht herausgeben, die Wikipedia allerdings Loriot-Briefmarken entfernen. Und Apple ist gleich zweimal Thema im Wochenrückblick.
Michael Geist erklärt, wie die USA mit SOPA versuchen, Millionen von Domains und IP-Adressen unter ihre Gerichtsbarkeit zu bringen: The post Michael Geist: SOPA: All Your Internets Belong to US appeared first on iRights.info.
iRights.info-Redakteur Till Kreutzer hat für die deutsche UNESCO-Kommission einen Leitfaden zum Einsatz von Open-Content-Lizenzen erstellt. Er informiert umfangreich über die Rechte und Pflichten von Urhebern und Nutzern, die freie Lizenzen einsetzen wollen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Creative-Commons-Lizenzen. Der Leitfaden kann als PDF heruntergeladen werden.