Die Internet-Enquete streitet um ihren Zwischenbericht, Contentverbände fordern Vorratsdaten gegen Urheberrechtsverletzungen, gegen das Projekt Wiki-Watch gibt es Manipulationsvorwürfe. Das und mehr im Wochenrückblick.
Die Internet-Enquete streitet um ihren Zwischenbericht, Contentverbände fordern Vorratsdaten gegen Urheberrechtsverletzungen, gegen das Projekt Wiki-Watch gibt es Manipulationsvorwürfe. Das und mehr im Wochenrückblick.
Der Online-Videorekorder Save-TV fällt nach einem Gerichtsurteil unter die Privatkopie-Regelung, die EU-Kommission startet Konsultationen zum Urheberrecht, die Länder wollen Netzsperren aus dem Glücksspiel-Staatsvertrag streichen. Das und mehr im Wochenrückblick.
Ein Konsortium aus Apple, Microsoft und weiteren IT-Unternehmen hat sich bei der Versteigerung der Nortel-Patente durchgesetzt. Was aber macht man mit 6000 Patenten? Foto: floorsixtyfour, The Smartphone Patent Thicket, CC BY Vier Tage lief das Auktionsverfahren bei der Kanzlei Cleary Gottlieb in Manhattan, bis die Gewinner feststanden.
Bibliothekstantiemen müssen nach einem EuGH-Urteil die Zahl der Leihexemplare berücksichtigen, die EU-Kommission segnet ACTA ab, die sächsische Staatsanwaltschaft will gegen Werbepartner von kino.to ermitteln. Das und mehr im Wochenrückblick.
Morgen startet in der Berliner Kalkscheune die Open Knowledge Conference OKCon 2011. Es gibt ein spannendes Programm mit einer Vielzahl von internationalen Experten rund um freies Wissen. iRights.info wird auf der OKCon ebenfalls vertreten sein. iRights-Redakteur Till Kreutzer wird am Freitag den 01. Juli um 10 Uhr den Vortrag We are the Creators! halten.
Im Streit um eine Zitat-Wiedergabe verliert Eva Herman vor dem Bundesgerichtshof, die EU-Kommission drängt zu Vorratsdaten, die Verleger klagen gegen die Tagesschau-App. Das und mehr im Wochenrückblick. +++ Eva Herman verliert Zitatstreit
Der Bundesrat will den Datenschutz in Sozialen Netzwerken verbessern, EU-Kommissarin Kroes fordert einen Notrufknopf im Internet, das Landgericht Hamburg hat sich in einem Domainstreit für unzuständig erklärt. Bundesrat für verbesserten Datenschutz in Social Networks Der Bundesrat hat vergangenen Freitag beschlossen einen Gesetzentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes beim Bundestag einzubringen.
Das deutsche Urheberrecht steht abermals vor einer großen Reform, dem 3. Korb. Nahezu alle Beobachter, Verbände, die Politik, Kreativschaffende, die Wissenschaft und die Industrie sind sich einig, dass viel Handlungsbedarf besteht. Je nach Interessenslage wird er jedoch an unterschiedlichen Stellen gesehen. iRights.info hat nun eine Vielzahl von Experten gefragt, wo sie die größten Probleme im Urheberrecht sehen.
Das deutsche Urheberrecht steht abermals vor einer großen Reform, dem 3. Korb. Nahezu alle Beobachter, Verbände, die Politik, Kreativschaffende, die Wissenschaft und die Industrie sind sich einig, dass viel Handlungsbedarf besteht. Je nach Interessenslage wird er jedoch an unterschiedlichen Stellen gesehen. iRights.info hat nun eine Vielzahl von Experten gefragt, wo sie die größten Probleme im Urheberrecht sehen.
Kino.to geht im Zuge internationaler Razzien vom Netz, Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger legt einen Vorratsdaten-Gesetzentwurf vor, der Glücksspiel-Staatsvertrag wird auf Herbst verschoben. Das und mehr im Wochenrückblick. Ermittlern gelingt Schlag gegen kino.to Vergangene Woche ist Ermittlern ein internationaler Schlag gegen das Streaming-Portal kino.to gelungen.
Das deutsche Urheberrecht steht abermals vor einer großen Reform, dem 3. Korb. Nahezu alle Beobachter, Verbände, die Politik, Kreativschaffende, die Wissenschaft und die Industrie sind sich einig, dass viel Handlungsbedarf besteht. Je nach Interessenslage wird er jedoch an unterschiedlichen Stellen gesehen. iRights.info hat nun eine Vielzahl von Experten gefragt, wo sie die größten Probleme im Urheberrecht sehen.