LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Filesharing + StreamingNewsPolitik + RechtWebdesign + ProgrammierungAxel Springer AGLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Die automatische Übernahme fremder RSS-Feeds kann eine Urheberrechtsverletzung sein, die Pirate-Bay-Gründer wurden erneut zu Haft- und Geldstrafen verurteilt, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert Thomas de Maizière im Streit um die Vorratsdatenspeicherung.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextE-Books + HörbücherÖkonomieLawGerman
Published
Author Ilja Braun

Das Urheberrecht, heißt es immer wieder, sei die Lebensgrundlage von Autoren – Verschärfungen dienten daher auch ihnen. Mit den wirklichen Lebensgrundlagen von Autoren hat das wenig zu tun. Die Vorstellung nützt den Verlagen und wiegt Autoren in der Illusion, einen gewandelten Markt ignorieren zu können. Ein Gespenst geht um in Europa: das Gespenst der Piraterie. Anfangs trieb es sein Unwesen bloß in den Gefilden der Popmusikindustrie.

In Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformBundestagLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Hier meine Antworten auf den Fragenkatalog zur öffentlichen Anhörung Urheberrecht der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft am 29. November. Für wertvolle Hinweise und Kommentare bedanke ich mich bei Till Kreutzer, Hergen Wöbken, Marcel Weiss, John Weitzmann, Ilja Braun und Philipp Otto.

In Eigener SacheNewsPolitik + RechtUrheberrechtBundestagLawGerman
Published
Author Philipp Otto

Am kommenden Montag (29.11.) findet im Rahmen der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages eine Expertenanhörung zur Zukunft des Urheberrechts statt. Einer der zehn geladenen Experten wird iRights.info-Mitgründer Matthias Spielkamp sein. Seine Antworten auf den umfangreichen Fragenkatalog stellen wir den Nutzern nun bereits im Vorfeld zur Diskussion.

Politik + RechtUrheberrechtGerd HansenSchrankenbestimmungenSchutzfristenLawGerman
Published
Author Gastautor

Gerd Hansen, Jurist, Tagesspiegel-Journalist und Akteur in der derzeitigen Diskussion um das geistige Eigentum im digitalen Zeitalter legt mit seiner Dissertation einen gewichtigen Beitrag zu dieser Problematik vor.

Fotos + GrafikenNewsPolitik + RechtACTAELENALawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Die Verhandlungen um das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA sind abgeschlossen, die Vorratsdatenspeicherung sorgt weiter für Diskussionen, Günther Jauch verliert den Fotostreit um eine Werbe-Titelseite. Das und mehr im Wochenrückblick.   +++ ACTA-Vertragstext ist fertig   +++ Weiter Diskussionen um Vorratsdatenspeicherung   +++ Werbekampagne mit Günther Jauch weiter zulässig

UrheberrechtLaw
Published
Author Gastautor

nstant Blitz Copy Fight Project Internetprojekt, seit 2004 www.monochrom.at/piracy/ Das Hacker- und Künstlerkollektiv Monochrom ruft auf seiner Internetseite zu einer Aktion „zivilen Ungehorsams“ auf: Man solle ins Kino gehen und die Copyright-Warnung, die zu Anfang des Filmes eingeblendet wird, mit Blitzlicht fotografieren, um sie zu stören. Die Bilder werden dann auf die Website von Monochrom hochgeladen und dort veröffentlicht.

UrheberrechtLaw
Published
Author Inke Arns

walser.php PHP-Skript, 2002 textz.com/trash/walser.php.txt Bei walser.php handelt es sich um eine Software, die als Reaktion auf einen der größten Literaturskandale in Deutschland nach 1945 geschrieben wurde. Das PHP-Skript kann aus dem 10.000 Zeilen umfassenden Quellcode eine ASCII-Textversion von Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“ generieren.

UrheberrechtLaw
Published
Author Inke Arns

Freedom of Expression TM Zertifikat des U.S. Patent and Trademark Office, 1998–2004 1998 ließ sich Kembrew McLeod den Ausdruck ‚freedom of expression’ (‚freie Meinungsäußerung’) vom U.S. Patent and Trademark Office als eingetragenes Warenzeichen schützen. Um eine größere Öffentlichkeit auf die Absurdität dieser Privatisierung eines gemeinfreien Ausdrucks hinzuweisen, inszenierte McLeod eine groß angelegte Medienkampagne.