LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
UrheberrechtLaw
Published
Author Inke Arns

Freedom of Expression TM Zertifikat des U.S. Patent and Trademark Office, 1998–2004 1998 ließ sich Kembrew McLeod den Ausdruck ‚freedom of expression’ (‚freie Meinungsäußerung’) vom U.S. Patent and Trademark Office als eingetragenes Warenzeichen schützen. Um eine größere Öffentlichkeit auf die Absurdität dieser Privatisierung eines gemeinfreien Ausdrucks hinzuweisen, inszenierte McLeod eine groß angelegte Medienkampagne.

UrheberrechtLaw
Published
Author Inke Arns

Soundalike: Music Collection Software, Ausdruck einer Partitur, gerahmt, 2008 Mittels der Soundalike-Software lassen sich beliebige Audio-Dateien in Partituren übersetzen, die dann von einem Orchester live gespielt werden können. Was sind nun diese Sound-Artefakte? Iber favorisiert den Begriff des Abbildes. Ähnlich wie eine Fotografie zeichnet es sich durch Körnigkeit und eine spezifische Auflösung aus.

Gesellschaft + KunstIn Eigener SacheMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Johan Söderberg, der im September auf unsere Einladung hin zu Gast war beim Kolloquium Verbotene Filme von iRights.info und der Deutschen Kinemathek, hat Regie bei einem neuen Musikvideo für die schwedische Indie-Musikerin Lykke Li geführt. Das Diskussionspodium mit Söderberg, Elisa Kreisinger und Peter Conheim (Negativland) ist als Video-Doku zu sehen (weiter unten); alle anderen Videos gibt’s hier.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtBündnis 90/Die GrünenKulturflatrateLawGerman
Published
Author David Pachali

Am Wochenende luden die Grünen zum netzpolitischen Kongress im Bundestag. Beim Urheberrecht warb man für ein Umdenken, die Kulturflatrate sorgte weiter für Diskussionen. Das Stichwort vom „grünen Urheberrecht“ gab Renate Künast gleich bei der Eröffnung. Mit netzpolitischen Aussagen erst in jüngster Zeit wahrnehmbar, streifte die grüne Fraktionsvorsitzende in ihrer Rede, was derzeit eben so zu streifen ist, von Street View bis zu Open Data.

Ebay + MarkenPolitik + RechtYoutube + VideoBundesgerichtshofGEMALawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Im Wochenrückblick diesmal: Der Bundesgerichtshof veröffentlicht die „Power Ball“-Entscheidung, das Landgericht Hamburg entscheidet gegen Kik und für den NDR,  das Landgericht München weist Save-TV an, RTL-Sendungen zu sperren, die Diskussion um das Leistungsschutzrecht für Verlage geht weiter und die Verhandlung im Rechtsstreit GEMA vs. YouTube findet statt.

Creative Commons + LizenzenFotos + GrafikenGrundwissenUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Grafiken und Illustrationen können – wie Fotos oder Texte – urheberrechtlichen Schutz genießen. Wann genau das der Fall ist, ist allerdings nicht immer klar, denn im Detail gelten sehr unterschiedliche Regelungen. Wirklich kompliziert wird es bei Layouts und Website-Designs. Nur wenn Kreative über ihre Rechte Bescheid wissen, können sie mit Auftraggebern gute Vereinbarungen darüber treffen, wie ihre Arbeit genutzt wird.

Filesharing + StreamingNewsPolitik + RechtUrheberrechtNetzpolitik.orgLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

In der vergangenen Woche hat die Gewerkschaft Verdi ein so genanntes Positionspapier zum Urheberrecht im Internet-Zeitalter veröffentlicht. Um darin genannte Ziele zu erreichen, müsste der Internet-Datenverkehr umfassend überwacht werden.

Creative Commons + LizenzenGrundwissenSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Es ist schon so viel Software auf dem Markt, dass man sich fragen könnte: Warum soll ich eigentlich jede Code-Zeile neu schreiben, jede Funktion selbst entwickeln, wenn ich mich auch bei den Leistungen anderer Programmierer bedienen kann? Kann ich? Zum einen wird die Übernahme von Programmcode aufgrund dessen Kompilierung praktisch nicht möglich sein.

Datenschutz + SicherheitNewsPolitik + RechtWebdesign + ProgrammierungLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Auch Deeplinks können unter bestimmten Umständen Urheberrechte verletzen, Datenschützer Peter Schaar hat sich für eine kurzzeitige Speicherung von Verkehrsdaten ausgesprochen, nach Sicherheitslücken wird die „Ausweis-App“ zum elektronischen Personalausweis vorerst zurückgezogen. Das und mehr im Wochenrückblick.

Politik + RechtSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungArgentina CopyleftLawGerman
Published
Author Gastautor

Die Verbreitung von Software wird über das Copyright reguliert. Doch auch, wenn sich daraus Vorteile für die Gesellschaft ergeben, wird  dieser Ansatz den Besonderheiten von Software nicht gerecht. Foto: Alexandre Dulanoy, CC BY-SA Man kann häufig lesen, dass Software durch das Urheberrecht „geschützt“ ist.