LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
GrundwissenMusik + MP3UrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Downloadshops erleben einen Boom in Deutschland. Die großen Plattenfirmen feiern sie als Zukunft des Musikvertriebs. iRights.info hat getestet, wie gut für Musikliebhaber zu erkennen ist, was sie in Online-Shops tatsächlich kaufen. Denn das ist fast immer komplizierter, als man es sich wünschen kann.

UrheberrechtLaw
Published
Author Inke Arns

The Jungle Book Project Video, 75 Min., basierend auf dem Walt Disney Film The Jungle Book (1967), 19 Zeichnungen auf Zeichenpapier, je 30 x 21 cm, 2002 Diese babylonische Version des Walt Disney Films „The Jungle Book“ (1967) ist aus unterschiedlichen Synchronfassungen zusammengesetzt. Jede Figur spricht eine andere Sprache: Mogli spricht Spanisch, der Panther Bagheera Arabisch, der Tiger Shir Khan Englisch und der Bär Balou Hebräisch.

AGB + VerträgeCreative Commons + LizenzenGrundwissenSoftware + Open SourceUrheberrechtLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Viele Rechte für die Schöpfer, wenige für die Nutzer – die proprietären Softwarelizenzen sind der Standard für kommerzielle Programme. Welche Vor- und Nachteile bieten sie? Den Normalfall proprietärer Software-Lizenzierung stellen Verträge über Standardsoftware dar. Der Inhaber der Rechte (regelmäßig nicht der Urheber, sondern das Herstellerunternehmen) vergibt Nutzungsrechte an seiner Software und verlangt hierfür Geld.

UrheberrechtLaw
Published
Author Gastautor

Library. Postcapital Archive Installation, Archiv, 2008 www.danielandujar.org, www.irational.org/tttp/ Im Zentrum der Installation befindet sich ein hoher Bau, den man als „Turm des öffentlichen Wissens“ bezeichnen könnte. Mit der geschlossenen Aussichtsplattform möchte Andújar eine Nichtzugänglichkeit öffentlichen Wissens andeuten.

UrheberrechtLaw
Published
Author Inke Arns

Mondrian ’63–’96 Video, transferiert auf DVD, 25 Min., Englisch mit serbokroatischen Untertiteln, 1987   Piet Mondrian (US) Recent Works Öl auf Leinwand, 1963 – 1996 Walter Benjamin (1892–1940) hielt im Juni 1986 einen Vortrag mit dem Titel „Mondrian ’63–’96“, zu dem Werke Piet Mondrians (1872–1944) aus dem entsprechenden Zeitraum ausgestellt wurden.

Filesharing + StreamingMusik + MP3Politik + RechtSampling + RemixUrheberrechtLawGerman
Published
Author Gastautor

Der Remix ist die kulturelle Form der Netzwerkgesellschaft. Felix Stalder beleuchtet in neun Thesen medienhistorische, technologische, politische, rechtliche, kulturtheoretische, soziale und ökonomische Dynamiken, die den Aufstieg und die aktuelle Entwicklung des Remix prägen. In den Konflikten, die damit verbunden sind, spiegelt sich die Tiefe des aktuellen gesellschaftlichen Wandels.

E-Books + HörbücherGrundwissenMusik + MP3UrheberrechtAppleLawGerman
Published
Author Gastautor

„Alles, was man wissen muss“ – in Form des Bildungskanons von Literaturprofessor Dietrich Schwanitz – passt auf 697 Seiten, auf zwölf Hörbuch-CDs, oder auf einen winzigen MP3-Player. Als MP3 kann man Schwanitz’ Werk jedoch bisher noch bei keinem der bekannten Hörbuch-Anbieter erwerben. Der Käufer muss also selbst CDs ins praktische MP3-Format „rippen“. Aber ist das auch legal?

UrheberrechtLaw
Published
Author Inke Arns

likefashion.com: Richard Prince als Travel Retail Customer Luyi Weideng Louis Vuitton Handtasche, Zeichnungen, 2008 Eine chinesische Firma hat sich das Monogramm der französischen Luxusmarke Louis Vuitton (LV) schützen lassen und wird unter dem chinesischen Markennamen „Luyi Weideng“ Handtaschen produzieren.

Autor + TextGrundwissenUrheberrechtZitat + PlagiatLawGerman
Published
Author Gastautor

Fast bei jedem Text, den man schreibt, bezieht man sich auf fremde Quellen. Sei es, dass man in einem wissenschaftlichen Artikel andere Werke analysiert oder in einem Roman aus einem anderen Buch zitiert. Doch inwieweit darf man in eigenen Texten fremdes Material überhaupt verwenden? Eine wichtige Einschränkung des Urheberrechts (eine sogenannte Schrankenbestimmung) ist das Recht, andere Werke ganz oder teilweise zitieren zu dürfen.

Autor + TextE-Books + HörbücherMusik + MP3Politik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Bill Rosenblatt ist einer der bekanntesten Experten für DRM-Systeme. Im Interview mit iRights.info erklärt er, warum DRM nicht gleichbedeutend mit Kopierschutz ist, weshalb DRM eine Zukunft in sozialen Netzwerken hat, welche Fehler die Buchbranche macht und warum Creative Commons ein guter Partner für DRM ist. Rosenblatt ist Autor des Buches „Digital Rights Management: Business and Technology““ und bloggt unter Copyright and Technology.

Autor + TextGrundwissenUrheberrechtZitat + PlagiatLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Aus einem Text zu kopieren, nennt man Plagiat. Aus zweien zu kopieren, nennt man Forschung – diese Definition des englischen Schriftstellers John Milton ist nicht nur scherzhaft gemeint. Sie bringt auf den Punkt, wie schwierig es ist zu entscheiden, wann man es mit einem Plagiat zu tun hat. Die größte Schwierigkeit liegt darin zu bestimmen, was genau ein Plagiat ist. Im Urheberrecht etwa kommt der Begriff nicht vor.