Der Telemedicus-Urheberrechtsrückblick — diesmal mit EuGH: Datenschutzaufsicht in Deutschland nicht unabhängig; BGH: Aktuelle Preisangaben in Preissuchmaschine; BGH: Kündigung eines presserechtlichen Unterlassungsvertrages und vieles mehr.
Der Telemedicus-Urheberrechtsrückblick — diesmal mit EuGH: Datenschutzaufsicht in Deutschland nicht unabhängig; BGH: Aktuelle Preisangaben in Preissuchmaschine; BGH: Kündigung eines presserechtlichen Unterlassungsvertrages und vieles mehr.
Heute und morgen finden wieder die Kölner Tage zum Informationsrecht statt. Sie werden ausgerichtet von der Zeitschrift Computer und Recht und der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. In diesem Jahr geht es um “Softwareverträge und Datenschutz im Unternehmen”. iRights.info-Redakteur Till Kreutzer ist mit von der Partie. In seinem Vortrag heute um 11 Uhr setzt er sich mit Open Source Lizenzmanagement auseinander.
Ilja Braun hat sich der Frage angenommen, was Verlage E-Book-Käufern (sind es überhaupt “Käufer”?) vorschreiben wollen, was davon rechtens ist, wie’s in der Frage weitergeht. Hier sein Ergebnis. The post iRights.info: Was kauft man, wenn man ein E-Book kauft? appeared first on iRights.info.
Der Wochenrückblick von Telemedicus – diese Woche: In der EU regt sich Widerstand gegen das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA, Google sieht in Deutschland keine juristischen Hindernisse mehr für das Projekt „Street View“, und einiges mehr.
Am morgigen Mittwoch hält iRights-Redakteur Till Kreutzer im Goethe-Institut in der lettischen Hauptstadt Riga einen Vortrag zur Zukunft des Urheberrechts. Es geht um aktuelle Entwicklungen sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union. Kreutzer erläutert den kulturellen Bruch und die fehlende Legitimation in Zeiten einer durch und durch digitalisierten Welt.
Der Urheberrechtsrückblick von Telemedicus – diese Woche: Fotos von fremdem Eigentum dürfen verwertet werden, Günther Jauch im Prozess um Hochzeitsfotos erfolglos, US-Richter verlegt Entscheidung in Google-Books-Streit … +++ Geurteilt: Fotos von fremdem Eigentum dürfen verwertet werden +++ Verloren: Günther Jauch im Prozess um Hochzeitsfotos erfolglos +++ Diskutiert: Tagesschau-Applikation in der Kritik +++ Ausgefertigt: Köhler hat
iRights.info-Redakteurin Valie Djordjevic ist heute zu Gast in der Sendung Trackback von Radio Fritz. Sie erzählt etwas zum brandaktuellen Thema “Datenschutz in sozialen Netzwerken”. Die Sendung geht heute von 18-20 Uhr. Valie Djordjevic ist gegen 19.10 Uhr an der Reihe und hat vor kurzem auch den Text “Meine Daten gehören mir” bei iRights.info veröffentlicht.
Geschichte wird gemacht – eine alte Weisheit und immer wieder wahr. Nutzer des Familiensenders Sat1 kommen heute Abend mal wieder in den Genuss der Talk-Sendung von Superstar Johannes Buddy Kerner.
Die kulturinteressierten unter unseren Lesern haben sicherlich vergangene Woche die „Plagiat oder Remix“-Debatte um Helene Hegemanns Roman „Axolotl Roadkill“ verfolgt. Sie flaut (zum Glück) grade etwas ab – teilweise hatte die ganze Sache etwas hysterische Züge angenommen. Eine der wichtigen Fragen dabei ist, was ist eigentlich ein Plagiat? iRights.info-Autor Matthias Spielkamp hat sich schon vor einiger Zeit der Sache angekommen.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde über Paragraf 97a Urheberrechtsgesetz nicht zur Entscheidung angenommen. Ein Ebay-Händler hatte die Regelung, nach der die Abmahnkosten in urheberrechtlichen Bagatellfällen maximal 100 Euro betragen dürfen, als grundrechtsverletzend gerügt. Der Paragraf 97a Urheberrechtsgesetz wurde durch den Zweiten Korb der Urheberrechtsreform eingeführt.
Der Urheberrechtsrückblick von Telemedicus – diese Woche: EU-Parlament lässt SWIFT-Abkommen scheitern, BVerfG zur Deckelung von Abmahnkosten, LG Hamburg: Verlage siegen gegen RapidShare … EU-Parlament lässt SWIFT-Abkommen scheitern Das EU-Parlament hat am vergangenen Donnerstag das sog. SWIFT-Abkommen über die Weitergabe von Bankdaten an die USA abgelehnt.