LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Musik + MP3Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformKlaus GrafLawGerman
Published
Author Philipp Otto

Das Urheberrecht muss reformiert werden – und zwar dringend – und zwar nicht nur um die Urheber zu stärken, sondern um die Balance zwischen den Kreativen, den Verwertern und den Nutzern wieder ins Lot zu bringen. Gerade die Nutzer, die Verbraucher sind bei der letzten Reform des Urheberrechts abermals einseitig unter die Räder gekommen. Dieser Ruf hallt nun schon beständig nicht nur durch die digitale Welt.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextBücherKreativwirtschaftLawGerman
Published
Author Ilja Braun

Wie Matthias Spielkamp hier bereits gemeldet hat: 0,8% Beteiligung am Nettoladenpreis eines Hardcovers, 0,4% am Taschenbuch, zu zahlen ab einer Schwelle von 5.000 verkauften Exemplaren – diese Beteiligungssätze hat der Bundesgerichtshof in seinem heutigen Urteil als “angemessene Vergütung” für literarische Übersetzer bestimmt.

Autor + TextIn Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtAnsgar OhlyLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Deutsche Presseverlage fordern ein Leistungsschutzrecht. Mathias Döpfner und Christoph Keese vom Verlag Axel Springer fordern in Interviews staatlichen Schutz. Zugleich gibt ihr Verlag ein Gutachten in Auftrag, mit dem die Notwendigkeit des Leistungsschutzrechts begründet werden soll. Das Gutachten wird an Bundestagsabgeordnete verschickt.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextBücherLiteraturLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Der BGH hat entschieden: Die Erfolgsbeteiligung für Übersetzer soll doch nicht mit ihrem Seitenhonorar verrechnet werden, sondern ist zusätzlich zu zahlen – allerdings bereits ab einer Schwelle von 5.000 verkauften Exemplaren. Sie beträgt 0,8 Prozent vom Nettoladenpreis bei Hardcover-Ausgaben und 0,4 Prozent bei Taschenbüchern.

Autor + TextBücherIn Eigener SacheLiteraturUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Eigentlich müsste es inzwischen “Medienschau” heißen, denn auf die Presse kann man so schlecht verlinken. Hier also die Liste, die wir kontinuierlich aktualisieren werden. Der Schritsteller Peter Glaser bei der Tagung "Enteignung oder Infotopia?

In Eigener SacheNewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Die Tagung ist vorbei, die Debatte nicht. Mehr als 200 Besucher haben am Freitag die Diskussionen der Podiumsteilnehmer verfolgt. Auch in den Medien zeigt sich ein großes Echo. So schreibt Jörg Plath in der Frankfurter Rundschau: „Die betroffenen Autoren und Verlage, selbst gestandene Urheberrechtsanwälte fühlten sich von dem 134-Seiten-Vertrag meist überfordert.

Autor + TextBücherLiteraturÖkonomiePolitik + RechtLawGerman
Published
Author Ilja Braun

Heinrich-Böll-Stiftung, Goethe-Institut und iRights.info veranstalten heute in Berlin eine Tagung zum Google Book Settlement. Dies ist der Live-Blog der Veranstaltung. 9.00 Uhr Grußworte Dr. Andreas Poltermann, Heinrich-Böll-Stiftung: Google Books ist 2004 in eine Lücke vorgestoßen und hat große Bestände des Wissens öffentlich zugänglich gemacht. Dabei handelt es sich nicht um eine öffentliche, sondern eine privatwirtschaftlichen Initiative.

In Eigener SacheUrheberrechtGBS-TagungGoogle Book SettlementLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Heute um 10 Uhr beginnt die Tagung Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens im Haus der Heinricht-Böll-Stiftung in Berlin. Wer nicht dabei sein kann, muss dennoch nichts verpassen. Es gibt einen Video-Stream und ein Liveblog von iRights.info-Autor Ilja Braun. Der Video-Stream ist hier zu sehen, den Bericht von Ilja Braun gibt es hier. Später wird es dann auch eine Video-Zusammenfassung geben.

Arbeit + KreativwirtschaftAutor + TextGesellschaft + KunstKreativwirtschaftKulturwirtschaftLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Dirk Knipphals in der taz über die FDP und die Kultur, vor allem aber über das Selbstverständnis des “Kreativen-Prekariats”: Zum Artikel. The post Wie man leben will, muss, wollen muss appeared first on iRights.info.