LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextBücherKreativwirtschaftLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Am 18. Juni 2009 werden fünf Klagen von Übersetzern gegen die Verlagsgruppe Random House vor dem Bundesgerichtshof verhandelt. Dabei geht es um die Angemessenheit der Vergütungen, die der Verlag – und die gesamte Branche – für Übersetzungen bezahlt. Die Literaturübersetzer sind die erste Berufsgruppe, die versucht, ihr Recht vor dem Bundesgerichtshof durchzusetzen.

Arbeit + KreativwirtschaftUrheberrechtYoutube + VideoZitat + PlagiatDokumentarfilmLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Ein neuer Text bei iRights.info von Dokumentarfilmer und Produzent C. Cay Wesnigk: er warnt vor einer „Enteignung der Wirklichkeit“. Unsere Wirklichkeit ist eine medialisierte: Filmplakate, Musik aus dem Radio, Kunstwerke im öffentlichen Raum, all diese Dinge gehören zur Umwelt, mit der man täglich umgeht, ohne sich weiter dabei was zu denken.

Politik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoZitat + PlagiatAG DokLawGerman
Published
Author C. Cay Wesnigk

C. Cay Wesnigk schreibt über Urheberrecht im Film und die Probleme in der Praxis bei der „Abbildung der Wirklichkeit“ . Aus dem Blickwinkel eines Dokumentarfilmers erzählt er eine ganz persönliche Geschichte und erläutert, warum aus seiner Sicht das Zitatrecht in der Praxis des Films nicht existiert.

Autor + TextUrheberrechtGoogle Book SettlementVG WortWahrnehmungsvertragLawGerman
Published
Author Ilja Braun

Die VG Wort hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 23. Mai 2009 in München im Zusammenhang mit dem umstrittenen Google Book Settlement eine Änderung ihres Wahrnehmungsvertrags sowie ihres Inkasso-Auftrags für das Ausland beschlossen. Die Versammlung orientierte sich dabei im Wesentlichen an den bereits im Vorfeld veröffentlichten Entwürfen.

Autor + TextBildung + OERUrheberrechtBibliothekenLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

In einem mit Spannung erwarteten Urteil hat das Landgericht (LG) Frankfurt am Donnerstag über eine der im Zweiten Korb eingeführten neuen Urheberrechtsschranken entschieden (Az.: 2-06 O 172/09). Nach § 52b UrhG dürfen Bibliotheken, Museen und Archive Werke aus ihrem Bestand an digitalen Leseplätzen in den Räumen der Einrichtung zur Verfügung stellen.

AGB + VerträgeCreative Commons + LizenzenUrheberrechtYoutube + VideoBlip.tvLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Markus Weiland hat eine kurze (aber aufwändige) Analyse veröffentlicht, in der er die Nutzungsbedingungen der bekanntesten Video-Dienste vergleicht. Sehr informativ. Leider nur auf Englisch. Für deutsche Nutzer fehlen Sevenload und Clipfish, die ja doch recht viel genutzt werden. Vielleicht komme ich irgendwann dazu, mir deren AGB anzusehen. Oder hat es jemand schon getan? Ich bitte um Hinweise.

LiteraturPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformBörsenblattLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Die erste Frage des Interviews beginnt mit dem Satz: “Die Auseinandersetzung um Urheberrechte ist ein Streit unterschiedlicher Interessen: von Urhebern und Nutzern.” Nein, ist sie nicht. Die Auseinandersetzung um Urheberrechte ist ein Streit unterschiedlicher Interessen: von Urhebern, Nutzern und Verwertern . Aber es ist klar, dass das Börsenblatt diese entscheidende Erweiterung nicht vornimmt. Es ist Lobbyorgan der Verlage.

KreativwirtschaftKulturwirtschaftMusik + MP3ÖkonomiePolitik + RechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Von Petra Sitte stammt dieses Zitat. Sitte begrüßte die Teilnehmer der Konferenz Wem gehört Wissen? Wissen und Eigentum im digitalen Kapitalismus, die die Partei Die Linke heute in der Berliner Kinemathek veranstaltet. Ihr kämen einige der Debatten, die über Digitalisierung und Internet geführt werden, so vor wie der Übergang vom ptolemäsichen zum kopernikanischen Weltbild.

Filesharing + StreamingMuseen + ArchiveMusik + MP3ÖkonomiePersönlichkeitsrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Die Präsentation habe ich zwar nicht gezeigt, weil der Moderator keine Präsentationen vorgesehen hatte, aber ich habe sie dann natürlich als Grundlage meines Kurzvortrags genutzt. The post Meine Präsentation für die internationale Urheberrechtskonferenz des BMJ in Berlin appeared first on iRights.info.

Autor + TextBücherLiteraturUrheberrechtWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Nun haben auch die die drei wichtigsten US-Bibliotheksvereinigungen ihre Kommentare zum Google-Book-Settlement beim Gericht eingereicht. Wie andere Kritiker auch, sprechen sie sich nicht dafür aus, das Settlement zu stoppen. Denn „das Settlement hat das Potenzial, ungekannten Zugang zu einer digitalen Bibliothek mit Millionen von Büchern zu ermöglichen“ – ein Aspekt, der in der deutschen Debatte zu kurz kommt.