LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
KreativwirtschaftKulturwirtschaftMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Der Bundesgerichtshof hat gestern sein Urteil im Prozess Kraftwerk gegen Moses Pelham veröffentlicht, das sich mit dem Samplen von Musik beschäftigt hat. Das fröhliche Interpretieren, was das denn nun bedeuten mag, hat bereits begonnen. Der informativste Artikel (meiner Einschätzung nach) steht in der SZ, die besten weiter führenden Links (zum Urteil und zur Vorberichterstattung) bietet heise online.

EuropaGesellschaft + KunstLiteraturMusik + MP3UrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Die auf Initiative von EU-Kommissarin Viviane Reding ins Leben gerufene “Europäische Digitale Bibliothek” hat ihre Internetpräsenz offiziell eröffnet. Mehr als die Hälfte der Dokumente kommt aus Frankreich, Deutschland steuerte nur rund 1 Prozent des Bestandes bei. Die Europäische Kultur wurde zu über der Hälfte in Frankreich geschaffen und zu zehn Prozent in Großbritannien.

Filesharing + StreamingMusik + MP3ÖkonomieSoftware + Open SourceTechnologieLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Einer neuen Studie des Marktforschungsunternehmens MultiMedia Intelligence zufolge soll der Wert der weltweit unerlaubt in Tauschbörsen verbreiteten Musik bei 69 Millionen US-Dollar liegen. Erstaunliche Zahlen über den Schaden, den die unerlaubte Verbreitung von Musik in Peer-to-Peer-Tauschbörsen anrichtet, kann man immer wieder lesen. Die Forscher von MultiMedia Intelligence setzen nun noch eins drauf.

Arbeit + KreativwirtschaftAutor + TextKulturwirtschaftÖkonomieUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Yes, we can auch! Gründungskongress der Freischreiber in Berlin. Auf dem Podium (v.l.n.r.) die Vertreter der Fotografenvereinigung Freelens, Bertram Solcher und Lutz Fischmann, und die späteren Freischreiber-Vorsitzenden Kai Schächtele und Felix Zimmermann. (Foto: Matthias Spielkamp) Am Wochenende haben freie Journalstinen und Journalisten in Berlin eine eigene Interessenvertretung gegründet: Freischreiber.

Gesellschaft + KunstMusik + MP3TechnologieUrheberrechtIan HelliwellLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Unter dem Titel “The Tone Generation” haben Simon James und Ian Helliwell eine Reihe von Rundfunksendungen zur Geschichte der elektronischen Musik produziert, die auch als Podcasts erhältlich sind. Die Sendungen decken den Zeitraum vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bis 1970 ab. The post Englische Podcasts zur Geschichte der elektronischen Musik appeared first on iRights.info.

Fotos + GrafikenGesellschaft + KunstPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Laut Frankfurt-live.com hat sich die Medienpolitische Kommission Hessen, ein “Fachgremium der hessischen Wirtschaft”, gegen die von der Enquete-Kommission “Kultur in Deutschland” empfohlene Einschränkung der urheberrechtlichen Panoramafreiheit ausgesprochen.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingNewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Das Oberlandesgericht Köln hat die Entscheidung des Kölner Landgerichts bestätigt, dass es eine Urheberrechtsverletzung in gewerblichem Ausmaß sein kann, wenn jemand ein einzelnes urheberrechtlich geschütztes Werk in einer Tauschbörse veröffentlicht.

Autor + TextÖkonomieUrheberrechtUrheberrechtsreformGoogleLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Wer wissen will, was deutsche Verleger zu der Einigung zwischen Google und den Buchverlagen in den USA sagen, möge den Blick auf die Website des Buchreports lenken. Dort kommen diverse Verleger zu Wort (2.11.). The post Buchreport: “Verlage müssen die Gestaltungsposition behalten” appeared first on iRights.info.

Software + Open SourceTechnologieUrheberrechtAlexander FiedlerThomas FeilLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Bei Channelpartner ist ein sehr interessanter Artikel von zwei Juristen zur Problematik der “Zwangsaktivierung bei Softwareprogrammen” erschienen (31.10.). Thomas Feil und Alexander Fiedler, die Autoren, untersuchen, unter welchen Umständen Maßnahmen zur Zwangsaktivierung als Mangel von gekaufter Software einzustufen sein könnte. Ihr Fazit: The post Channelpartner: “Zwangsaktivierung bei Softwareprogrammen” appeared first on iRights.info.

Creative Commons + LizenzenSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungFDLLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Auf Anregung der Wikimedia Foundation hat die Free Software Foundation die GNU Free Document License aktualisiert. Version 1.3 der FDL soll für Kompatibilität mit der Creative-Commons-Attribution-Share-Alike-Lizenz (CC-BY-SA) in Version 3.0 sorgen. GNU Free Document License hat eine wichtige Überarbeitung erfahren.