LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
In Eigener SacheUrheberrechtArbeit 2.0ImmaterialgüterLandeszentrale Für Politische Bildung NRWLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Ein weiteres Video aus der Reihe “Arbeit 2.0 – wie man mit seinen Ideen Geld verdienen kann” ist auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen online gegangen. Diesmal geht es um Kommunikationsdesign: Aus der Beschreibung der LZPB: “Als Kommunikationsdesigner arbeitet man nie allein.

Musik + MP3UrheberrechtAmazonIMDBLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Wer schon immer an der Biographie/Diskographie seiner Lieblingsmusiker und -innen herumbasteln wollte, darf sich ab sofort bei SoundUnwound, einer Art Musiker-Wiki von IMDb und Amazon austoben. Vorerst gibt es SoundUnwound nur in englischer Sprache; ob nach dem Vorbild von Wikipedia andere Sprachen folgen werden, ist derzeit nicht bekannt.

KreativwirtschaftMusik + MP3ÖkonomieUrheberrechtUniversal MusicLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Universal Music geht es deutlich besser, wie aus den jüngst vermeldeten Gewinnzahlen hervorgeht. Vor Steuern stieg der Gewinn im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um satte 17,7 Prozent auf 259 Millionen Euro, meldet Musikmarkt. Die Gewinnsteigerung verdankt sich vor allem dem florierenden Digitalgeschäft und steigenden Marktanteilen in den USA und Japan.

Creative Commons + LizenzenSoftware + Open SourceUrheberrechtBundesgerichtshofBusiness Software AllianceLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Anfang Juli hatte das Münchner Oberlandesgericht Oracle im Streit mit Usedsoft um den Wiederverkauf gebrauchter Software-Lizenzen Recht gegeben (iRights.info berichtete). Nun, knapp zwei Monate später, gibt es dazu eine Pressemitteilung von der Business Software Alliance (BSA), einem Verband diverser Software-Hersteller.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Die britische Verwertungsgesellschaft PRS ist erfolgreich gegen den Plan der niederländischen Verwertungsgesellschaft Buma zur Erteilung EU-weiter Online-Lizenzen für Musik vor Gericht gezogen. Unter den europäischen Verwertungsgesellschaften sind nach der Entscheidung der EU-Kommission vom 16. Juli, das nationale Monopol aufzubrechen, Verteilungskämpfe ausgebrochen. Dabei ist ein erstes Opfer zu verzeichnen.

ÖkonomieUrheberrechtYoutube + VideoFilmeKopierschutzLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Unter Führung von Sony Pictures unternehmen eine Reihe großer Hollywood-Studios einen neuen Anlauf zur Etablierung von digitalem Rechtemanagement (DRM). Das “Open Market” getaufte Konzept soll für Interoperabilität und Nutzerakzeptanz sorgen. Sony hat bisher reichlich glücklos agiert, wenn es um den Einsatz von Verfahren zum digitalen Rechtemanagement bzw.

UrheberrechtUrteileYoutube + VideoCopyrightGoogleLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Ein kalifornisches Gericht hat den Online-Video-Dienst Veoh vom Vorwurf der Copyright-Verletzung freigesprochen. Veoh kann sich auf Ausnahmebestimmungen im Digital Millennium Copyright Act (DMCA) berufen, entschied das Gericht. Veoh Networks stellt im Internet ähnlich wie YouTube eine Plattform für Videos bereit. Ein Teil der Inhalte bezieht Veoh von Partnern wie Turner und CBS.

In Eigener SacheUrheberrechtArbeit 2.0LawGerman
Published
Author Volker Grassmuck

26.-28. September 2008 in der Phoenix-Halle Dortmund Hochofenstraße / Ecke Rombergstraße Dortmund-Hörde Die Digitalisierung der Medienwelt verändert alles: die Arbeitsbedingungen der Kreativen, die Nutzungen durch die Empfänger und die Verwertungsketten auf dem Markt. Früher haben Künstler, Journalisten und Musiker Werke geschaffen, die Verlage haben sie vermarktet und die Verbraucher haben sie verbraucht.

In Eigener SacheUrheberrechtArbeit 2.0Landeszentrale Für Politische Bildung NRWPodcastsLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Was ist Arbeit 2.0? Dieser Frage gehen sieben Video-Beiträge nach, die die Landeszentrale für Politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Projekt Arbeit2.0 produziert hat. Die ersten beiden Folgen des Vodcasts sind von heute an im Arbeit2.0-Blog zu sehen, die weiteren werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Wie schwierig das deutsche Urheberrecht zu verstehen ist, führt exemplarisch Spiegel Online vor. Die vielgesehene Website hat irgendwo ein “Raubkopie-Gesetz” entdeckt. Dahinter verbirgt sich allerdings, wie im Teaser zum Artikel zu lesen ist, “[d]as neue Copyright-Gesetz”. In Anbetracht dieser Aussagen mag man sich nun verwundert die Augen reiben; aber es besteht kein Grund zur Beunruhigung.