LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Autor + TextUrheberrechtJournalismusLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

In der Neuen Zürcher Zeitung spürt Horst Pöttker, seines Zeichens Professor für Journalistik an der Universität Dortmund, der Geschichte des Objektivitätsgrundsatzes im Journalismus nach und fragt: Der Artikel (15.8.) ist für Online-Journalisten und/oder Blogger sicher von Interesse und sei es wegen der historischen Hintergrundinformationen. The post NZZ: “Wie viel Objektivität verträgt der Journalismus?” appeared first on iRights.info.

Creative Commons + LizenzenNewsSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Am Mittwoch hat das US-Bundesberufungsgericht in Washington entschieden, dass Nutzer von Software, die unter der Artistic License steht, sich an deren Lizenzbedingungen halten müssen. Das Weglassen des Lizenzhinweises stellt dann eine Copyright-Verletzung dar. Der United States Court of Appeals for the Federal Circuit (CAFC) befasst sich normalerweise mit Patentfällen.

EuropaKreativwirtschaftPolitik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

“Urheberrechte in der wissensbestimmten Wirtschaft” ist ein neues Grünbuch (pdf, ca. 100 kB) der EU (Drucksache KOM(2008) 466/3) überschrieben. Das Papier widmet sich den Auswirkungen des Urheberrechts auf die “wissensbestimmte Gesellschaft” wie “knowledge economy” an einer Stelle des Grünbuchs auf deutsch übersetzt wird bzw. die “wissensbestimmte Wirtschaft” (!) wie es an anderer Stelle der Übersetzung heißt.

Filesharing + StreamingTechnologieUrheberrechtUrheberrechtsreformP2PLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Die Online-Ausgabe der Musikwoche veranstaltet gerade eine Umfrage zur “Verfolgung von Filesharern”. (Gemeint ist sicher die strafrechtliche Verfolgung von P2P-Tauschbörsen-Nutzern, die unerlaubt geschützte Musik, Filme usw. verbreiten.) Die entscheidende Frage lautet: Es gibt vier mögliche Antworten zur Auswahl, von denen zwei die Frage grundsätzlich positiv und zwei grundsätzlich negativ beantworten.

Arbeit + KreativwirtschaftFacebook + Social NetworksÖkonomieUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Seit den 1990er Jahren versprechen Internet und Computer die Erneuerung der Wirtschaftskraft in den westlichen Industrienationen. Wie davor die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts, verändert die Digitalisierung die Strukturen von Wirtschaft, Produktion und Kultur.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungArbeit + KreativwirtschaftAutor + TextGrundwissenLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Die Arbeitsbedingungen für Kreative ändern sich, der Arbeitsmarkt ist im Wandel. Viele Inhalte werden heute von Selbständigen geschaffen, allein oder gemeinsam in einer Community. Wie nie zuvor haben Künstler, Autoren und Filmemacher heute die Möglichkeit, ihre Werke selbst zu vermarkten, selbst als Schöpfer und Verwerter zu operieren, gleichzeitig Komponist, Bassist, Sänger und Plattenfirma zu sein. Und nicht zuletzt auch Nutzer.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextGrundwissenÖkonomieLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Die Briefe sind meist freundlich im Ton und rigoros in der Sache: „Wir freuen uns, dass Sie seit Jahren für uns arbeiten. Nun fordern wir alle Verwertungsrechte an Ihren Beiträgen, bezahlen aber keinen Cent mehr als bisher.“ Journalisten und ihre Verbände protestieren gegen derartige Schreiben. Doch der Protest verstellt den Blick auf ein Problem, das womöglich schwerer wiegt als der Streit um Nutzungsrechte.

Arbeit + KreativwirtschaftGames + KonsolenÖkonomieSoftware + Open SourceUrheberrechtLawGerman
Published
Author Gastautor

Die Games-Branche boomt. Sie gehört zu den Hoffnungsträgern der Kreativwirtschaft. Bald wird sie die Musik- und die Filmindustrie überholt haben. Für viele junge Menschen ist es eine attraktive Perspektive, aus ihrer Spielleidenschaft einen Beruf zu machen – ob in einer Entwicklungsfirma, als Profispieler oder durch den Handel mit Spielobjekten und -charakteren. Ein Portrait einer Branche, die Arbeit und Vergnügen scheinbar spielend verbindet.

KreativwirtschaftKulturwirtschaftMusik + MP3UrheberrechtMusikindustrieLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

In der Sendung “Der Tag” des Hessischen Rundfunks wurde am 7. August ein 50-minütiges Feature zur Lage der Musikindustrie ausgestrahlt. Mit dabei iRights.info-Redakteur Till Kreutzer. Die Beschreibung: mp3 hier herunterladen: hr2 – Der Tag: Der Absturz der Musikindustrie (ca. 18 MB) The post Feature bei hr2: Der Absturz der Musikindustrie appeared first on iRights.info.

Politik + RechtUrheberrechtACTAAmazonGoogleLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

In einem von IP Justice veröffentlichten Brief warnen große US-Unternehmen und Unternehmensverbände davor, das geplante internationale Anti-Piraterie-Abkommen ACTA voreilig zu verabschieden. Sie befürchten Wettbewerbsnachteile. Ende Juli fand in Washington hinter verschlossenen Türen die zweite Verhandlungsrunde zum internationalen Antipiraterie-Abkommen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) statt.

TechnologieUrheberrechtUrteileWebdesign + ProgrammierungHTMLLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Das Urheberrecht schützt bekanntlich Sprachwerke wie Romane, Gedichte, Computerprogramme und … die Verwendung von Schlüsselwörtern zur Suchmaschinenoptimierung. Zu dieser Auffassung sind jedenfalls die Richter des 2. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Rostock am 27. Juni 2007 (!) gekommen (Az 2 W 12/07, via Telemedicus). Die entscheidenden Passagen des Urteils lauten: Das Verfahren war von der Ongate GmbH angestrengt worden.