LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Am vergangenen Freitag hat sich die Electronic Frontier Foundation im Fall Atlantic gegen Howell auf die Seite der Beklagten geschlagen. In einem Unterstützerbrief an das Gericht weist die EFF nachdrücklich darauf hin, dass im amerikanischen Urheberrechtssystem die “versuchte Verbreitung” nicht autorisierter Kopien keine Urheberrechtsverletzung darstellt.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Durch massive Proteste im Internet und beim zuständigen Wirtschaftsminister ist es kanadischen Aktivisten gelungen, den Gesetzentwurf für einen „kanadischen DMCA“ vorläufig zu stoppen. Minister Jim Prentice will laut Presseberichten den Gesetzentwurf zurückziehen und überarbeiten.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Philipp Otto

Nachdem das Schweizer Parlament im Oktober 2007 eine novellierte Fassung des Urheberrechts verabschiedet hat, regt sich nun Widerstand. Mit einem Referendum soll das Gesetz zu Fall gebracht werden. Mehrere Gruppen und Initiativen machen gegen die Gesetzesänderung mobil. Unter dem Slogan „No Swiss DMCA“ wird für ein Referendum gegen die beschlossenen Änderungen geworben.

Filesharing + StreamingNewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Wer in Frankreich illegal Dateien herunterlädt, muss in Zukunft damit rechnen, den Internet-Zugang zu verlieren. Das sieht eine neue Vereinbarung zwischen Regierung, Unterhaltungsindustrie und Internet-Providern vor, die kommendes Jahr in Kraft treten soll. Frankreichs Präsident Sarkozy will verstärkt gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet vorgehen.

In Eigener SacheNewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

iRights.info ist für den „klicksafe Preis für Sicherheit im Internet“ nominiert. Mit dem Preis „würdigt die EU-Initiative ‚klicksafe’ Projekte und Initiativen, die sich in herausragender Art und Weise für mehr Sicherheit im Netz und Medienkompetenz der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer stark machen“, so die „Stiftung Digitale Chancen“, die die Ausschreibung organisiert.

NewsUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Das Schweizer Bundesgericht hat entschieden, dass Filme nicht auf DVD verkauft oder verliehen werden dürfen, solange sie zum ersten Mal im Kino gezeigt werden. Ein Genfer Videoklub hatte 180 DVDs von zwei Filmen zum Kauf oder Verleih angeboten, während die Filme noch in Genfer Kinos liefen. Die DVDs stammten aus dem kanadischen Graumarkt.

Bildung + OERUrheberrechtZitat + PlagiatSchuleLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Das Urheberrecht bekommt auch für Schüler eine immer größere Bedeutung. iRights.info hat darum im neuen Medienkunde-Material des Projekts „ZEIT für die Schule“ ein eigenes Kapitel zum Thema beigetragen. Das gesamte Material, ein Angebot der Wochenzeitung DIE ZEIT, ist für Lehrer kostenlos erhältlich.

Creative Commons + LizenzenNewsNDRÖffentlich-rechtlicher RundfunkLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Aktuelle Beiträge des NDR-Medienmagazins „Zapp“ stehen ab sofort als Download unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung. Damit kann man sie zum Beispiel in die eigene Website einbinden. iRights.info-Redakteur Till Kreutzer nimmt in der aktuellen Sendung Stellung zu Gefahren und Chancen des Urheberrechts. Die Zapp-Folge von gestern ist die erste, aus der ausgewählte Beiträge unter einer CC-Lizenz veröffentlicht werden.

GrundwissenIn Eigener SacheUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftLawGerman
Published
Author Philipp Otto

Der Rechtsanwalt und Redakteur von iRights.info, Till Kreutzer, hat für die Service-Einrichtung der Hamburger Hochschulen, das Multimedia-Kontor Hamburg, einen Praxis-Leitfaden zu Rechtsfragen beim E-Learning erstellt. Neben urheberrechtlichen Fragen werden viele Fallbeispiele für praktische Anwendungsfälle dargestellt. –– Update , 24.11.2017: Der Leitfaden ist in einer neuen, überarbeiteten Fassung erschienen.

Musik + MP3NewsUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Zeitgleich mit dem Start der deutschsprachigen Version des Videoportals Youtube gaben Youtube und die GEMA eine Einigung bekannt: Fortan dürfen Nutzer in Ihren Videos das Weltrepertoire musikalischer Werke legal verwenden. Ganz legal? Nicht ganz. Wer die Musik nicht selbst trällern, sondern bestehende Aufnahmen nutzen will, dem reicht die GEMA-Erlaubnis nicht. Web-2.0-Portale und das Urheberrecht sind ein heikles Thema.