LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Am Mittwoch fand im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages die erste Anhörung zur Urheberrechtsnovelle (2. Korb) statt. Schwerpunkte der Anhörung waren die Neuregelung der Urheberabgabe und die Vergütung für die Weiterleitung von Sendungen in Kabel- und Mobiltelefon-Netze.

Musik + MP3NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Zusammen mit dem Deutschen Tonkünstlerverband (DTKV) protestiert die GEMA gegen den Entwurf des neuen Urheberrechtsgesetzes (2. Korb), über den am 8. November der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages beraten wird. Die GEMA wirft dem Branchenverband der IT-Industrie (BITKOM) vor, mit falschen Zahlen zu operieren.

Creative Commons + LizenzenNewsUrheberrechtKopierschutzLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Die Creative-Commons-Initiative hat zu Wochenbeginn die überarbeiteten Entwürfe für zwei CC-Lizenzen vorgestellt. Version 3 der CC-US-Lizenz und der neuen “allgemeinen” Lizenz bringen neben einigen verbalen Klarstellungen auch erweiterte Bestimmungen mit sich.

Creative Commons + LizenzenGrundwissenSoftware + Open SourceUrheberrechtErschöpfungsgrundsatzLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Eine Musik-CD oder Film-DVD weiter zu verkaufen ist urheberrechtlich ohne weiteres erlaubt. Was aber, wenn man keinen Silberling erwirbt, sondern nur Nutzungsrechte an Dateien, die man sich selbst herunterlädt oder selbst installiert? Die Ansichten deutscher Gerichte gehen hierzu auseinander.

Creative Commons + LizenzenFilesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Die Verwertungsgesellschaft GEMA, die für die Wahrnehmung von Rechten an den Werken von Komponisten, Textdichtern und Musikverlagen zuständig ist, hat 50 Internetradios auf Unterlassung und Schadenersatz verklagt, weil diese ohne GEMA-Lizenz im Netz ihr Programm zur Verfügung stellen.

Ebay + MarkenNewsLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Online-Versteigerungen müssen sofort gesperrt werden, wenn klar ist, dass sie gegen das Urheberrecht verstoßen. Außerdem kann der Rechteinhaber, dessen Rechte verletzt wurden, beim Online-Auktionshaus Auskunft verlangen über die Identität eines Verkäufers, wenn der ein Pseudonym verwendet. Das hat das Oberlandesgericht München entschieden.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

„Von der Lochkarte zum globalen Netzwerk“ lautete der Titel der Jahrestagung zum 30. Geburtstag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI). Bei der Konferenz, die vom 5. bis zum 7. Oktober in Hamburg stattfand, diskutierten Juristen aus Wissenschaft und Praxis mit Unternehmensvertretern und Informatikern über aktuelle Fragen des Informationsrechts. Die Themen der Jubiläumstagung umfassten ein weites Spektrum.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Der WIPO-Rundfunkvertrag steht wieder auf der Kippe. Die Generalversammlung der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) hat beschlossen, erst im November und Dezember 2007 über den Vertragsentwurf zu beraten. Bis dahin soll der zuständige Ausschuss Streitpunkte aus der Welt schaffen. Gelingt das nicht, fällt die diplomatische Konferenz aus.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Schweizer Kulturschaffende haben eine Initiative gegen die Entwicklung des Urheberrechts gestartet. In einem offenen Brief an die Schweizer Regierung sprechen sich die Unterzeichner dagegen aus, dass der Urheberschutz ausgeweitet wird — unter anderem dadurch, dass Schrankenbestimmungen beschnitten und technische Schutzmaßnahmen eingesetzt werden.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Eine diplomatische Konferenz soll im Sommer 2007 über der Entwurf eines WIPO-Vertrages über exklusive Rechte für Sendeunternehmen entscheiden. Das hat der Urheberrechtausschuss der WIPO Mitte September in Genf beschlossen. Eine breite Front aus Kritikern kämpft weiter gegen den Vertragsentwurf.