LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
In Eigener SacheLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

iRights.info, das mit dem Grimme-Online-Award 2006 ausgezeichnete Internet-Portal zur Aufklärung über das Urheberrecht, bietet ab sofort leicht verständliche Informationen über das Urheberrecht nicht mehr nur über die Webseite an. Die Experten aus der Redaktion erstellen nun auch im Auftrag Material und führen Schulungen durch — angepasst an die Wünsche des Auftraggebers.

Filesharing + StreamingNewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Europäische Podcaster wenden sich in einem offenen Brief gegen die Absicht der World Intellectual Property Organization (WIPO), ein exklusives Schutzrecht für Webcaster einzuführen. Damit reagieren sie auf ein am 21. Juni kurzfristig in Barcelona anberaumtes WIPO-Treffen, auf dem über den geplanten Broadcasting Treaty weiterverhandelt wird.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Im laufenden Verfahren zur Reform des Urheberrechts hat die Bundesregierung eine Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates veröffentlicht. Die meisten Empfehlungen, in denen sich die Länderkammer für eine bildungs- und wissenschaftsfreundlichere Ausgestaltung des künftigen Urheberrechts ausgesprochen hat, weist das Kabinett zurück.

Abmahnung + AnwaltFacebook + Social NetworksNewsUrheberrechtForenhaftungLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Nach einem neuen Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf sind Forumsbetreiber nicht verpflichtet, Beiträge der Teilnehmer auf rechtswidrige Inhalte zu überprüfen. Das Gericht dämpft damit die rechtlichen Bedenken gegenüber Online-Foren, die das Landgericht Hamburg mit seinem Urteil im Heise-Foren-Fall ausgelöst hatte. Der Streit darum, ob Forumsbetreiber für ehrverletzende Beiträge der Teilnehmer haften, geht in eine neue Runde.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Eine Koalition aus mehr als 500 kanadischen Kunstschaffenden fordert in einem offenen Brief ein „ausgewogenes Copyright-Gesetz“. Das Gesetz müsse die moderne Praxis schöpferischer Tätigkeiten widerspiegeln. Dazu gehört auch die „kreative Wiederverwendung“ zur Schaffung neuer Werke, die durch das geltende Gesetz behindert werde.

Musik + MP3NewsPolitik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Am Montag dieser Woche veröffentlichte die All Party Internet Group (APIG) des britischen Parlaments einen Bericht über Systeme für digitales Rechte-Management (DRM). Der Ausschuss empfiehlt, dass Medien, die mit DRM-Technologie ausgestattet sind, eindeutig gekennzeichnet werden sollen. Außerdem spricht sich er sich gegen die gesetzliche Einführung von DRM aus. Seit Ende November hatte die APIG die Auswirkungen von DRM-Systemen untersucht.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

In zwei prominenten Fällen geht die Musikindustrie gegen kommerzielle Anbieter von Musik-Downloads vor. Tiscali hat seinen Dienst vorläufig eingestellt, AllofMP3.com bisher nicht. Beide behaupten, ihre Angebote seien legal. Mario Mariani von Tiscali kritisiert die Musikindustrie in einem offenen Brief scharf.

NewsUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Die „analoge Lücke“ bei hoch auflösenden DVDs soll geschlossen werden, wie der Hersteller von Kopierschutz-Technologie, Macrovision, mitteilte. Das von Macrovision entwickelte Kopierschutzverfahren Analog Content Protection (ACP) wird für die neuen HD-Videotechnologien HD-DVD und Blu-ray zur Pflicht. HD-DVD und Blu-ray gehen beide als potentielle Nachfolger der DVD ins Rennen.

In Eigener SacheNewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

iRights.info gehört zu den Preisträgern des Grimme Online Awards 2006! Die Jury vergab den Preis an iRights.info in der Kategorie „Information“ und würdigte die Website als „wichtiges Aufklärungsangebot“, das auch die zukünftigen Entwicklungen im Urheberrecht kritisch begleiten soll.