LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Das französische Parlament will kurz vor Weihnachten einen Gesetzesentwurf verabschieden, der das französische Urheberrecht zu einem der strengsten in Europa machen würde. Bürgerrechtsverbände, Freie-Software-Entwickler und Netzaktivisten laufen Sturm, da durch das neue Gesetz zahlreiche alltägliche Handlungen illegal würden.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Podcasting, das „Internet für die Ohren“, könnte in Zukunft noch beliebter werden. Denn statt ihre Fans — und Kunden — zu verklagen, gehen die Independent-Labels auf sie zu und lizenzieren Musik für Podcasts.

Creative Commons + LizenzenNewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Die Suchmaschine Google bietet seit Neuestem die Möglichkeit, gezielt nach Inhalten zu suchen, die durch eine Creative-Commons-Lizenz weitergehende Nutzungsfreiheiten erlauben. In der erweiterten Suche der amerikanischen Google.com-Site findet sich ein Suchfeld mit der Bezeichnung „Usage Rights“, mit dem man die Suche solche Inhalte beschränken kann.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3NewsSoftware + Open SourceUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Sony-BMG hat eingelenkt: Die mit XCP ausgestatteten CDs werden umgetauscht. Sicherheitsexperten bemängeln die Deinstallation der Software. Der Staatsanwalt von Texas und die EFF gehen vor Gericht. In der Open-Source-Community werden Vorwürfe laut, Sony habe das Copyright verletzt.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Gastautor

Die weltweite digitale Spaltung zu überwinden, stand auf der Agenda des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS), der am Freitag in Tunis zu Ende ging. Ein Schritt in diese Richtung könnte sein, Entwicklungsländern den Zugang zum Wissen zu erleichtern. Doch an den immer restriktiveren geistigen Eigentumsrechten wurde in Tunis nicht gerüttelt.

Abmahnung + AnwaltEbay + MarkenNewsLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

Wer in einem öffentlichen Internetforum einen Markennamen als Aliasnamen wählt, verstößt damit nicht automatisch gegen Marken- oder Wettbewerbsrecht. Das stellte das Landgericht Hamburg fest. Eine Firma, die den Betreiber eines Diskussionsforums aus diesem Grund abgemahnt hatte, habe außerdem „rechtsmissbräuchlich“ gehandelt.

Autor + TextGrundwissenUrheberrechtZitat + PlagiatAutorenLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Aus einem Text zu kopieren, nennt man Plagiat. Aus zweien zu kopieren, nennt man Forschung – diese Definition des englischen Schriftstellers John Milton ist nicht nur scherzhaft gemeint. Sie bringt auf den Punkt, wie schwierig es ist zu entscheiden, wann man es mit einem Plagiat zu tun hat. Korrektur angehängt, s. Ende des Textes Die größte Schwierigkeit liegt darin zu bestimmen, was genau ein Plagiat ist.

Musik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Robert A. Gehring

In der Auseinandersetzung um den von Sony-BMG in den USA eingesetzten Kopierschutz XCP schlagen die Wellen höher. Ein erster Computervirus tarnt sich mit Hilfe von XCP und im Internet wird zum Boykott von Sony aufgerufen. Anwälte und Verbraucherschützer klagen vor Gericht. Seit Ende Oktober sorgt das umstrittene Kopierschutzverfahren von Sony-BMG in den Medien für Aufmerksamkeit und für Proteste bei Verbraucherschützern.

Musik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Die Kampagnen der Musikindustrie gegen Raubkopien stellen Verbraucher wie Kriminelle dar, dabei ist das Angebot, das den Kunden präsentiert wird, überteuert und technisch und inhaltlich beschränkt. So sehen es zumindest die europäischen Verbraucherschützer und starten eine europaweite Gegenkampagne.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Die Firma, die zum Synonym für die Auseinandersetzung zwischen Rechteverwertern und Tauschbörsenbetreibern geworden war, schließt die Pforten. Man werde keine Software mehr vertreiben und keine Tauschbörsen-Netze mehr unterstützen, hieß es in einer Stellungnahme. Nach Berichten von Nachrichtenagenturen hat sich Grokster weiterhin dazu verpflichtet, 50 Millionen US-Dollar Schadensersatz an die Musik- und Filmindustrie zu zahlen.