LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Autor + TextNewsUrheberrechtGoogleOpen Content AllianceLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Unter dem Namen „Open Content Alliance“ wird ein Zusammenschluss von Unternehmen und nicht-kommerziellen Organisationen Bücher und andere Medien digitalisieren, damit sie über das Internet durchsucht und abgerufen werden können. Das Projekt, das vom Internet Archive und Yahoo konzipiert wurde, erinnert auf den ersten Blick an Googles Print-Programm, unterscheidet sich aber in den Details erheblich.

Filesharing + StreamingNewsUrheberrechtYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Der erste Filmkopierer, der nach dem neuen „Family and Entertainment Act“ verfolgt wird, hat sich vergangene Woche in San Francisco schuldig bekannt. Nach dem Mitte des Jahres in Kraft getretenen Gesetz kann jeder, der mit einer Kamera im Kino einen Film aufnimmt, mit bis zu 250.000 Dollar Strafe und fünf Jahren Haft bestraft werden. Curtis Salisbury ist der erste Angeklagte, der nach dem neuen Gesetz belangt wird.

Filesharing + StreamingNewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Seitenanbieter und Serverbetreiber handeln unrechtmäßig, wenn sie Links zu eDonkey-Dateien setzen, da sie dadurch „den Zugriff auf Filmplagiate nachhaltig erleichtern“. Das entschied das Landgericht Hamburg, das der Website Realworld.de per einstweiliger Verfügung untersagte, derartige Links zu setzen. Das Urteil war bereits im Juli ergangen; nun wurde auch die Begründung veröffentlicht.

Autor + TextNewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Der amerikanische Schriftstellerverband Authors Guild und drei seiner Mitglieder haben die Suchmaschinenfirma Google verklagt, da sie in dem Programm Google Print eine Verletzung ihrer Urheberrechte sehen. Google Print möchte die gesammelten Werke von fünf amerikanischen Universitätsbibliotheken digitalisieren und per Suche der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Ein US-amerikanisches Gericht hat entschieden, dass Eltern nicht für Urheberrechtsverletzungen haftbar gemacht werden können, die von ihren Kindern in Tauschbörsen begangen wurden. Auch eine Klage gegen das Kind komme nicht ohne weiteres in Betracht. Sie sei nur zulässig, wenn für das Kind zuvor ein gerichtlicher Vormund ernannt würde.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsSoftware + Open SourceUrheberrechtLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Die Recording Industry Association of America (RIAA) startet eine Abmahnwelle gegen Hersteller von Peer-2-Peer-Software. Sie beruft sich dabei auf ein Urteil des obersten US-Gerichts, bei dem die Hersteller der P2P-Software Grokster schuldig befunden wurden, zu Urheberrechtsverstößen aufgefordert zu haben.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Der Netzwerk-Ausrüster Sandvine hat nachgezählt, wie viel Datenverkehr durch Filesharing und Peer-to-peer-Netzwerke entsteht. Neben der Erkenntnis, dass die erzeugten Datenmengen für etwa drei Viertel des Traffics im Internet verantwortlich sind, haben sich interessante nationale Vorlieben gezeigt. Die Zahlen im Einzelnen: In Europa beträgt der Prozentsatz 85 Prozent für den Upload und 60 Prozent für den Download.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Wie die Taipei Times berichtet, sind führende Manager der taiwanischen Musiktauschbörse Kuro.com.tw am vergangenen Freitag von einem Gericht in Taipei zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden, weil sie Urheberrechte verletzt haben. Chen Shou-teng, Vorsitzender von kuro.com.tw, wurde zu zwei Jahren Haft und einer Geldstrafe von umgerechnet knapp 74.000 Euro verurteilt.

Musik + MP3NewsUrheberrechtYoutube + VideoKopierschutzLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat es abgelehnt darüber zu entscheiden, ob das gesetzliche Verbot, Kopierschutzmaßnahmen für digitale Datenträger zu umgehen, gegen die Verfassung verstößt. Damit ist keine inhaltliche Entscheidung über die Frage getroffen. Die Richter schätzen aber die Aussicht auf Erfolg in einem möglichen künftigen Verfahren als gering ein.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Das australische Bundesgericht hat im Verfahren gegen Sharman Networks, die Herstellerfirma der Tauschbörsensoftware Kazaa, entschieden, dass die Nutzung von Kazaa gegen das Urheberrecht verstößt. Sharman Networks hat nun zwei Monate Zeit, das Programm so umzuschreiben, dass urheberrechtlich geschützte Dateien nicht mehr getauscht werden können.

Autor + TextNewsUrheberrechtYoutube + VideoAnyDVDLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Der Heise- Verlag will Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts München einlegen, dass es dem Verlag untersagt, Links auf die Webseiten der Firma Slysoft zu setzen. Slysoft stellt die in Deutschland verbotene Kopiersoftware Any-DVD her. Der Verlag sieht sich durch das Linkverbot in seiner Pressefreiheit eingeschränkt.