LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Facebook + Social NetworksMusik + MP3Politik + RechtSampling + RemixZitat + PlagiatLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic & Henry Steinhau

Der Europäische Gerichtshof hat diese Woche mehrere für die digitale Welt relevante Entscheidungen verkündet. Darunter jene zum umstrittenen Facebook-Like-Button sowie zum jetzt zwanzig Jahre andauernden Streit zwischen Moses Pelham und Kraftwerk um ein Sample.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenLawGerman
Published
Author Paul Klimpel

Wenn Creative-Commons-lizenzierte Werke und Materialien bearbeitet und in neue Werke integriert werden dürfen, geben sie zugleich einige Regeln für die Lizenzhinweise vor. Die Nutzenden müssen vermerken, wessen Werke sie verwendet und wie sie diese bearbeitet haben. Insbesondere bei mehrfachen Veränderungen gilt es, dabei sorgfältig vorzugehen.

Creative Commons + LizenzenIn Eigener SacheLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Aufmerksame Leser*innen haben es vielleicht schon gemerkt (für die anderen: Es steht in der Fußleiste unserer Seite). Wir haben die Default-Lizenz für unsere Inhalte – bisher CC BY-ND 2.0 DE – auf CC BY 4.0 International angepasst. Damit nutzen wir nun eine Lizenz, die der Definition für freie kulturelle Werke entspricht. Dazu gehört die Freiheit, das Werk zu nutzen;

Gesellschaft + KunstUrheberrechtZitat + PlagiatHappeningKunstfreiheitLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Der umfassende Band „Kunst vor Gericht. Ästhetische Debatten im Gerichtssaal“ zeigt anhand von Fallbeispielen und in Essays die Bruchstellen zwischen Kunst, Gesellschaft und Recht – und welche gesellschaftliche Wirksamkeit Kunst haben kann. Kunst vor Gericht.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingGrundwissenKlicksafePolitik + RechtLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Wer ein WLAN betreibt, muss unter Umständen verhindern, dass Rechtsverletzungen darüber stattfinden. Zwar wurde die Störerhaftung für öffentliche WLAN-Netze weitestgehend abgeschafft, doch noch sind nicht alle offenen Fragen geklärt. Wie können sich Anschlussinhaber absichern, welche Pflichten können sie weiterhin treffen?

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenH5pNDLALawGerman
Published
Author Henry Steinhau

In Norwegen fließt seit über zehn Jahren ein Teil der öffentlichen Ausgaben in die Produktion und Verbreitung offener Bildungsmaterialien. Im Interview erklärt der Erziehungswissenschaftler Frank J. Müller, was wir hierzulande vom norwegischen Modell lernen können.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenIn Eigener SacheOERcampLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Vom 13. bis 14. Juni findet das nächste OERcamp statt. Die zweitägige Veranstaltung auf dem Campus der Technischen Hochschule (TH) Lübeck richtet sich an Menschen aus allen Bildungsbereichen, die offene Bildungsmaterialien (Open Educational Ressourcen, OER) kennenlernen und nutzen, selbst erstellen oder verbreiten wollen.

Datenschutz + SicherheitNetzkulturenPolitik + RechtNetflixÖffentlich-rechtlicher RundfunkLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Die diesjährige re:publica war größer und breiter denn je. Ein Fokus galt den großen Internet-Plattformen und wie ihnen zu begegnen ist. Auch wenn man die diesjährige re:publica zehn Tage sacken lässt, um getreu ihrem Motto „tl;dr“ – einem Plädoyer gegen oberflächliche Wischgesten und für langes Lesen und gründliches Denken – in Ruhe zu resümieren, es will sich partout kein Fazit aufdrängen.

AGB + VerträgeDatenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksGrundwissenKlicksafeLawGerman
Published
Author David Pachali

Immer mehr Dienste im Netz verwenden ortsbezogene Daten. Welche Technik steckt dahinter, wie werden die Daten verwendet und wie kann man die Verwendung kontrollieren? Geodaten werden im Netz für unterschiedliche Zwecke erhoben und verwendet. Schon lange werden zum Beispiel Fotos von Nutzern mit den Koordinaten des Aufnahmeortes versehen. Aktuelle Kameras machen das ganz automatisch.

Fotos + GrafikenPolitik + RechtSampling + RemixUrheberrechtDokumentarfilmLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

„Der illegale Film“ hinterfragt, wer welche Rechte an fotografischen Bildern hat – und wieso. Der atemberaubend montierte Dokumentarfilm provoziert die Diskussion, wie wir mit der täglichen Bilderflut umgehen – und was maschinell optimierte und algorithmisch kuratierte Bilder mit uns machen.