LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Autor + TextBildung + OERCreative Commons + LizenzenFotos + GrafikenGrundwissenLawGerman
Published
Author Matthias Spielkamp

Etwas zu veröffentlichen, geht schnell: im eigenen Blog, in Sozialen Netzwerken oder auch in der Schülerzeitung. Wer alles selber macht, ist meist auf der sicheren Seite. Aber wer einige Bedingungen beachtet, kann oft auch fremde Bilder, Texte oder Musikstücke nutzen. Ob selbstgebaute Website, Blog oder Profilseite bei Facebook: Meist genügen wenige Klicks, um Inhalte zu veröffentlichen.

Gesellschaft + KunstMusik + MP3RomanoShanzhaiLawGerman
Published
Author David Pachali

Roman Geike heißt als Kunstfigur Romano und ist als solche ein Berliner Original. Spielten musikalische Genres für ihn eine Rolle, läge er irgendwo zwischen Grime, Elektro und Schlager. Sein neues Video führt ihn auf Shanzhai-Märkte in Hongkong. „Hier wird das Wort ‚Original’ neu definiert“, stellt Romano fest.

Datenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksGrundwissenKlicksafeCyber-MobbingLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Mobbing findet auch über Internet und Smartphone statt. Man spricht hier von „Cyber-Mobbing“ oder „Cyberbullying“. Was sind die Hintergründe und Spielarten des Phänomens, wie wird es rechtlich bewertet, was können Betroffene tun?

Datenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksGrundwissenKlicksafeCyber-MobbingLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Was tun bei Mobbing über soziale Netzwerke, Messenger oder im Web? Welche juristischen Gegenmittel gibt es und wann ist Cyber-Mobbing strafbar? Gegenmaßnahmen im Überblick. Ratgeber: Cyber-Mobbing und was man dagegen tun kann Teil 1: Erscheinungsformen, Gründe und Auslöser Teil 2: Das richtige Gegenmittel wählen Teil 3: Grundregeln für Betroffene Man muss nicht immer gleich die Polizei einschalten.

Museen + ArchiveNetzkulturenSampling + RemixBibliothekenLibrary Of CongressLaw
Published
Author David Pachali

Meme wandern durch das Netz, kombinieren als Image-Macro ein Bildmotiv mit immer wieder neuem Text oder dienen als Reaction-GIF dem Gefühlsausdruck. Wo sie herkommen und wer sie erschaffen hat, sieht man ihnen nicht an. Immerhin dokumentieren Seiten wie die Enzyklopädie Knowyourmeme ihre Verbreitung. Jetzt hat auch die Library of Congress in Washington eine Sammlung über Netzkultur veröffentlicht.

Filesharing + StreamingMusik + MP3UrheberrechtEuropäischer GerichtshofPiratebayLawGerman
Published
Author David Pachali

Die Website The Pirate Bay kann sich nicht darauf berufen, dass sie keine Werke anbietet, sondern nur Verweise sammelt. Auch ihre Betreiber verletzen Urheberrechte, entschied der Europäische Gerichtshof. Das Urteil lässt erwarten, dass die Seite in Europa zunehmend gesperrt wird. Dass beim Dateitausch über Peer-to-Peer-Netzwerke häufig Urheberrechte verletzt werden, ist keine Überraschung.

Autor + TextBildung + OERCreative Commons + LizenzenUrheberrechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Für offene Lernmaterialien haben sich Creative-Commons-Lizenzen weithin durchgesetzt, um sie leichter nutzbar zu machen. Die folgenden Tipps helfen dabei, eigene Materialien so zu veröffentlichen, dass andere sie möglichst leicht verwenden können. Offene Bildungsmaterialien (OER) können nicht nur Schul- und Lehrbücher, sondern auch Arbeitsbögen, Aufgabenbücher, Handreichungen und vieles mehr sein.

Fotos + GrafikenMuseen + ArchiveUrheberrechtGemeinfreiheitWikimedia CommonsLawGerman
Published
Author David Pachali

Ein Mannheimer Museum will erreichen, dass ein Wikipedia-Nutzer Fotos gemeinfreier Werke aus der freien Enzyklopädie löscht. Nun bestätigt das Oberlandesgericht Stuttgart es darin: Er habe Katalogfotos nicht verwenden dürfen, auch seine eigenen Aufnahmen seien verboten gewesen. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat die Berufung eines Wikipedia-Nutzers im Streit um Fotos gemeinfreier Kunst zurückgewiesen.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingGrundwissenKlicksafeMusik + MP3LawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Wird ein Video per Embedding auf der eigenen Website eingebunden, wird es angezeigt, als sei es dort gespeichert. Tatsächlich wird das Video aber nicht kopiert, sondern es bleibt an der Originalquelle und wird von dort gestreamt. Es stellt sich die Frage, ob das Embedding rechtlich ohne weiteres erlaubt ist. Der Europäische Gerichtshof hat in diesem Zusammenhang entschieden, dass das Einbetten nicht anders zu bewerten ist ein Link.

Filesharing + StreamingGrundwissenKlicksafeMusik + MP3UrheberrechtLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Auf Videoportalen findet man Videos und Musik von bekannten und unbekannten Musikern und Filmemachern. Mit den entsprechenden Programmen lassen sich die Streams dauerhaft speichern. Ist das erlaubt? Wer hat das noch nicht erlebt: Man hat ein besonders gutes Video bei Youtube oder einem ähnlichen kostenlosen Dienst gefunden.