Die sechste Ausgabe der Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ fand am 17. und 18. November 2016 im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart in Berlin statt. Die Konferenz zum Nachsehen und -hören.
Die sechste Ausgabe der Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ fand am 17. und 18. November 2016 im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart in Berlin statt. Die Konferenz zum Nachsehen und -hören.
Was bedeutet es heute für Museen, nicht nur Bewahrer, sondern Vermittler von Kultur zu sein? Hinter dem Streit um freien Zugang und den Schutz von Repro-Fotos verbergen sich kultur- und gesellschaftspolitische Fragen. Ob Repro-Fotografien gemeinfreier Bilder geschützt sind, bleibt umstritten, wie der Rechtsstreit zwischen den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen und Wikimedia, dem Verein hinter der Wikipedia, vor Augen führt.
Nahezu jeder vierte Verlag stünde vor dem Ruin, wenn Autoren das Geld zurückverlangten, das die VG Wort zu Unrecht an Verlage überwies. Mit solchen Alarmmeldungen will der Börsenverein des deutschen Buchhandels dazu aufrufen, die jüngsten Gerichtsentscheidungen zu revidieren. Wolfgang Michal bezweifelt die Rechnung.
Facebook darf Informationen, die an hochgeladenen Fotos angebracht sind, nicht eigenmächtig löschen oder ändern: Der Fotografenverband Freelens weist auf ein Urteil des Landgerichts Hamburg hin, das nun rechtskräftig ist. Das Urteil vom 9. Februar 2016 sei Facebook vor sechs Monaten in Dublin zugestellt worden, das Unternehmen habe keine weiteren Rechtsmittel eingelegt, teilt der Verband mit.
Welche Regeln gelten beim Umgang mit Musik auf Youtube? Darf man Musik aus den Videos herunterladen und speichern? Kann Verlinken und Einbetten problematisch sein? Antworten auf 15 häufige Fragen zu Musik bei Youtube. (1) GEMA und Youtube: Was bedeutet die Einigung? (2) Verstößt man gegen das Urheberrecht, wenn man die Ländersperren umgeht?
Auch die GEMA darf Musikverlage nicht pauschal an Tantiemen beteiligen, entschied das Kammergericht Berlin. Das Urteil stärkt unabhängige Künstler, doch wenn Gerichte Verwertungsgesellschaften auf geltendes Recht hinweisen müssen, zeigt sich die ganze Schieflage zwischen Kreativen und Verwertern, kommentiert Berthold Seliger.
Der Jahresbericht „Freedom on the Net“ des Washingtoner Think Tanks Freedom House ist erschienen. Der Teilbericht für Deutschland, den erneut das iRights.Lab erstellt hat, kommt zu dem Schluss, dass das Internet hierzulande zwar als frei bezeichnet werden kann, aber bestimmte Bürgerrechte im Netz weiter unter Druck geraten sind.
Der Europäische Gerichtshof hat klassische Bücher und E-Books beim Verleih durch Bibliotheken gleichgestellt. Dem E-Book-Verleih stehen somit keine prinzipiellen Hürden mehr entgegen. Offen bleibt aber, wie weit die neue Freiheit reicht. Für das Urheberrecht werfen digitale Technologien immer wieder neue Probleme auf. Welche Regeln gelten im digitalen Zeitalter unverändert weiter und welche passen nicht mehr?
Die Bundesregierung will das Bundesarchiv fit für das digitale Zeitalter machen. Doch das neue Bundesarchivgesetz würde den Zugang zu Informationen an entscheidenden Stellen verschlechtern. Das Bundesarchiv ist das Gedächtnis der Bundesrepublik. Werden Akten des Bundes nicht mehr verwendet, müssen sie in der Regel dem Archiv angeboten werden. Dort können sie meist nach Ablauf einer 30-jährigen Sperrfrist eingesehen werden.
Wenn Bibliotheken E-Books verleihen, können sie sich auf dieselben Regeln wie bei gedruckten Büchern berufen. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte das Angebot öffentlicher Bibliotheken verbessern.
Der Hacker Cassio und die Biologin Piera arbeiten zusammen an der Digitalisierung des kompletten lateinamerikanischen Genpools. Ein wahrhaft phantastisches Big-Data-Projekt, über dessen Motive und Auswirkungen die argentinische Schriftstellerin Pola Oloixarac in ihrem rasanten Science-Fiction-Roman „Kryptozän“ erzählt.In Lateinamerika ist die Argentinierin Pola Oloixarac seit einigen Jahren eine vieldiskutierte Schriftstellerin.