LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Autor + TextFacebook + Social NetworksLiteraturEmojiFabian NeidhardtLaw
Published
Author Valie Djordjevic

Wie ist es heute, dreizehn zu sein? Katherine ist 13 und geht in die achte Klasse. Ihr iPhone lässt sie nicht aus den Augen: Sie könnte einen Like auf Instagram verpassen oder eine Nachricht auf Snapchat . Die Washington-Post-Reporterin Jessica Contrera hat ein sensibles Portrait eines Mädchens zwischen Pubertät und Snapchat verfasst. 13, right now.

Abmahnung + AnwaltPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformStörerhaftungLawGerman
Published
Author David Pachali

Die WLAN-Störerhaftung ist ein Problem, auch das neue Gesetz wird es nicht vollständig lösen. Alle verschließen die Augen vor der tieferen Ursache: einem verkorksten Urheberrecht. Ob es mit dem Abmahnrisiko für WLAN-Betreiber wirklich bald vorbei sein wird, lässt sich mit guten Gründen bezweifeln. Dafür hat das Gesetz, das der Bundestag jetzt beschlossen hat, zu viele Haken und Ösen. Doch was wird eigentlich mit der Reform versucht?

Facebook + Social NetworksMusik + MP3Politik + RechtEU-KommissionEuropäischer GerichtshofLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Wird den Betreibern von Social-Media-Plattformen illegale Hetze auf ihren Diensten gemeldet, werden die Unternehmen diese in Zukunft innerhalb von 24 Stunden prüfen und gegebenenfalls löschen. Das besagt ein Verhaltenskodex (PDF, englisch), den die EU-Kommission gestern zusammen mit Facebook, Twitter, Youtube und Microsoft vorgestellt hat.

Gesellschaft + KunstMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtBundesverfassungsgerichtLawGerman
Published
Author David Pachali

Kann Sampling erlaubt sein, ohne dass Rechteinhaber zustimmen müssen? Das Verfassungsgericht hat heute ein Urteil des Bundesgerichtshofs dazu gekippt. Ein zu weitgehender Schutz von Tonaufnahmen schränke die Kunstfreiheit und die kulturelle Fortentwicklung ein.

Politik + RechtWissen + Open AccessEU-MinisterratFantheorienWikipediaLawGerman
Published
Author David Pachali

Öffentlich finanzierte Forschungsergebnisse sollen bis 2020 „standardmäßig“ offen zugänglich sein. So hat es zumindest der EU-Ministerrat beschlossen. Die niederländische Ratspräsidentschaft verkündet sogleich per Pressemitteilung: „Alle wissenschaftlichen Artikel in Europa ab 2020 ungehindert zugänglich“. Wie das passiert?

ÖkonomiePolitik + RechtVerbraucherschutzContent MarketingJournalismusLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Wenn Unternehmen sich nicht mit klassischer Werbung, sondern mit Inhalten an Kunden wenden, heißt das Content Marketing. Der Journalismusforscher Lutz Frühbrodt hat untersucht, wie die Techniken genutzt werden. Er sieht die Meinungsbildung gefährdet und schlägt einen Verhaltenskodex vor.

AGB + VerträgePolitik + RechtBreitbandJugendschutzLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Der Bezahlsender Sky erhöht seine Preise . Darf er das, wie er will? Wie muss er Preissteigerungen begründen? Das erörtert Rechtsanwalt Udo Vetter in seinem Law-Blog und zitiert den Bundesgerichtshof, der 2007 erklärte: Der Kunde müsse erkennen können, bei welchen Kostengruppen eine Steigerung auf ihn umgelegt werden könne und wie die einzelnen Kostenelemente gewichtet seien.

Filesharing + StreamingRechtsdurchsetzung Im InternetSampling + RemixUrheberrechtWissen + Open AccessLawGerman
Published

Der britische Guardian berichtet von einem undurchsichtigen Zensur-Streit zwischen der Handwerksplattform Buildteam und einer Kundin: Aus einem Internet-Forum wurde eine negative Rezension der Kundin entfernt, die Buildteam offenbar nicht gefiel – eigentlich ein Fall von Zensur.

Autor + TextE-Books + HörbücherUrheberrechtYoutube + VideoKinoLawGerman
Published
Author David Pachali

Kunden von E-Book-Shops wissen selten darüber Bescheid, dass sie im Vergleich zu physischen Büchern meist nur relativ eingeschränkte Nutzungsrechte erwerben. Zu diesem Ergebnis kommen jedenfalls die US-Rechtswissenschaftler Aaron Perzanowski und Chris Jay Hoofnagle in einer empirischen Untersuchung.

Politik + RechtYoutube + VideoFamilieFSKInterviewLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Die Regelungen und Reformpläne beim Jugendmedienschutz stehen immer wieder in der Kritik, den Gegebenheiten des Internet nicht gerecht zu werden. Auch der aktuelle Reformvorschlag sei mit seinen Vorgaben für abgestufte Alterskennzeichnungen nicht praktikabel, sagt der SPD-Netzpolitiker Henning Tillmann.

Gesellschaft + KunstMusik + MP3Youtube + Video3D-DruckFamilieLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Im Zeit-Magazin beschreibt Marin Majica einmal im Monat den Familienalltag mit Kindern und digitalen Kommunikationsmitteln. Aktuell geht es um Youtube und seine Funktion als Erziehungsmedium: „Eine halbe Stunde Handy gegen eine halbe Stunde mehr Schlaf , so lautet unser Deal.“ Eltern wissen, was damit gemeint ist.