LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
UrheberrechtYoutube + VideoBingewatchingNetflixVideo-on-DemandLawGerman
Published
Author Andreas Busche

Binge-Watching, Data Mining, Serie als Roman – technische Neuerungen verändern nicht nur die Art und Weise wie Fernsehen produziert wird, sondern auch die Sehgewohnheiten der Fernsehzuschauer. Motor dieser Entwicklung war der Streamingdienst Netflix. Was ist von diesem Aufbruch übrig geblieben?

AGB + VerträgeDatenschutz + SicherheitPolitik + RechtEuropäischer GerichtshofMax SchremsLawGerman
Published
Author Henning Lahmann

Es war ein Paukenschlag, als der Europäische Gerichtshof die Safe-Harbour-Übereinkunft zum Datenexport in die USA kippte. Schwieriger ist die Frage, wie Daten tatsächlich gemäß dem Urteil geschützt werden können. Statt einer Abschottung nationaler Netze wäre ein wirksames völkerrechtliches Vertragswerk gefragt, doch das bleibt vorerst unwahrscheinlich.  Es ist ein Urteil, das an Klarheit nichts zu wünschen übrig lässt.

Arbeit + KreativwirtschaftÖkonomiePolitik + RechtSoftware + Open SourceUrheberrechtLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Der Trend scheint unaufhaltsam: Wenige zentrale Plattformen und staatliche Massenüberwachung prägen das Netz wie kaum zuvor. Weder der Markt noch Regulierung allein werden Auswege aufzeigen, sagt der Jurist Yochai Benkler im Interview. Alternativen wachsen in gemeinschaftlichen Arbeitsformen, die schon Wikipedia und freie Software hervorgebracht haben. John Weitzmann: Sie verfolgen die Entwicklungen der digitalen Welt sehr genau.

Open DataPolitik + RechtDemokratieInformationsfreiheitÖffentlichkeitLawGerman
Published
Author Kai Biermann

Trotz freier Presse, offenen Daten und Wikileaks wächst die Zahl der amtlichen Geheimnisse. Und mit ihnen wachsen der tiefe, unkontrollierbare Staat und die Ohnmacht seiner Bürger. Eine offene Gesellschaft muss das ändern.  Geheimhaltung und Journalismus – diese beiden Dinge vertragen sich nicht. Sie sollen und dürfen sich auch gar nicht vertragen, wenn sie ihrer jeweiligen Aufgabe gerecht werden wollen.

AGB + VerträgeAutor + TextPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Mit ihrem offenen Brief wenden sich Verlage und Autoren gegen ein geplantes Rückrufrecht für Urheber gegenüber ihren Verwertern. Zugleich lehnen sie die geplante Urheberrechtsfeform komplett ab – und greifen damit eine gerade erst gewachsene Einigkeit der Urheber an. Da ist er wieder, dieser Beißreflex.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Lehr- und Lernmaterialien unter freien Lizenzen haben viele Vorteile, können Anwender aber auch mit rechtlicher Komplexität belasten. Auch neue, spezielle OER-Lizenzen würden das Problem nicht beheben, sondern nur verstärken. Gesetzesreformen für die Bildung bleiben daher notwendig.

AGB + VerträgeEbay + MarkenVerbraucherschutzLawGerman
Published
Author Christiane Schulzki-Haddouti

Auch bei deutschsprachigen Onlineshops kann die bestellte Ware unerwartet aus dem außereuropäischen Ausland kommen. Damit verbunden sind Zusatzkosten, wie Zoll und Einfuhrumsatzsteuer; richtig teuer wird es bei Produktfälschungen. Wie unsere Autorin erfahren musste, helfen Angaben im Impressum nur bedingt. Auf einmal steht der Postbote mit einem Päckchen aus China vor der Tür, doch wissentlich hat man dort nie etwas bestellt.

Museen + ArchiveTechnologieUrheberrechtKulturelles GedächtnisLawGerman
Published
Author David Pachali

In der Arte-Mediathek ist derzeit die Dokumentation „Unser digitales Gedächtnis – Speichermedien der Zukunft“ zu sehen. In der Beschreibung zur Doku des französischen Filmemachers Vincent Amouroux heißt es: Zu kurz gegriffen wäre es aber, das „digitale Gedächtnis“ nur als technische Angelegenheit zu sehen, wie der Film nahelegen könnte.

EuropaMusik + MP3Politik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtLawGerman
Published
Author David Pachali

Die EU-Kommission will den Zugang zu Streamingdiensten und anderen digitalen Inhalten zeitweilig auch im Ausland ermöglichen. Bei weitergehenden Reformen im Urheberrecht will sie noch abwarten und ihre Pläne erst im kommenden Jahr konkretisieren. Die EU-Kommission hat dazu heute in Brüssel einen Gesetzentwurf und einen Fahrplan für weitere Schritte offiziell vorgestellt.