LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
AGB + VerträgeFacebook + Social NetworksFotos + GrafikenGesellschaft + KunstUrheberrechtLawGerman
Published
Author Wolfgang Ullrich

In sozialen Netzwerken wie Tumblr und Pinterest hat sich eine besondere Spielart des Kopierens herausgebildet. Die Inspiration, die wir durch Bilder und Kunstwerke erfahren, wird gerade dann sichtbar und real, wenn wir sie rebloggen, wiederholen und uns die Werke aneignen.

AGB + VerträgeE-Books + HörbücherIn Eigener SacheMusik + MP3UrheberrechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

In eigener Sache: Eine jetzt veröffentlichte Studie der Kanzlei iRights.Law legt dar, dass man gekaufte „digitale Güter“ derzeit nicht ohne Weiteres weiterverkaufen darf. Um herrschende rechtliche Unsicherheiten zu beseitigen, schlägt sie neue Regelungen vor.

In Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

In eigener Sache: Ein Gutachten der Kanzlei iRights.Law betrachtet urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre und führt durch die zahlreichen Einzelvorschriften und Nutzungskonstellationen in diesem Bereich.

Politik + RechtGeflüchteteGrundrechteMenschenrechteVölkerrechtLawGerman
Published
Author Matthias C. Kettemann

Die aktuellen Entwicklungen um die wachsende Anzahl von Flüchtlingen in Europa haben die Diskussion um ein Recht auf Internetzugang befeuert. Natürlich muss der Staat nicht jedem Geflüchteten ein Smartphone zur Verfügung stellen. Doch ein Grundrecht auf Internetzugang lässt sich völkerrechtlich und als konkreter verfassungsrechtlicher Leistungsanspruch begründen, der allen Menschen zukommt, die in Deutschland leben.

Autor + TextCreative Commons + LizenzenFotos + GrafikenGrundwissenIn Eigener SacheLawGerman
Published
Author David Pachali

Was Open-Content-Lizenzen sind, wie sie funktionieren und was die Rechte und Pflichten von Urhebern und Nutzern dabei sind, erläutert die Broschüre „Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen“. Open-Content-Lizenzen wie Creative Commons erlauben es Urhebern, ihre Inhalte unter bestimmten Bedingungen zur Nutzung freizugeben.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtEMILawGerman
Published

Musiker, die ungefragt Samples verwendet haben, möchte der Musikverlag EMI Production Music mit einer selbst ausgerufenen „Amnestie“ als neue Lizenznehmer gewinnen. Das Experiment könnte für einen neuen Umgang mit Sampling stehen, aber auch schnell wieder vorbei sein. EMI Music Publishing hat dazu Anfang September eine Erklärung veröffentlicht, in der eine „Sample-Amnestie“ ankündigt wurde.

Museen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author David Pachali

Kultureinrichtungen sind unzufrieden mit dem geltenden Urheberrecht für Museen, Bibliotheken und Archive. In einer Erklärung sprechen sich Museumsleute und Rechtsexperten für neue gesetzliche Regelungen aus. Als Hemmschuh für den Aufbau digitaler Sammlungen sehen sie die Rechteklärung für jedes einzelne Objekt aus den Beständen der Einrichtungen.

Fotos + GrafikenMuseen + ArchiveUrheberrechtGemeinfreiheitHamburger Museum Für Kunst Und GewerbeLawGerman
Published
Author David Pachali

Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe stellt seit heute rund 3.000 digitalisierte Kunstwerke aus seiner Sammlung online, wie das Museum mitteilt. Zum Teil sind die Werke gemeinfrei und können beliebig weiterverwendet werden. Diese sind in der digitalen Sammlung an der Public-Domain-Widmung CC0 zu erkennen.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Urheber sollen ihr Recht auf angemessene Vergütung besser durchsetzen können, ein erster Entwurf für eine Neuregelung ist öffentlich. So sollen etwa Berufsverbände gegen schlechte Honorare vorgehen können. Urheberverbände begrüßen die Zielrichtung und wollen zugleich Nachjustierungen, während seitens der Verwerter erste heftige Kritik zu hören ist.

AGB + VerträgeEuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Authors Karl-Nikolaus Peifer, Thomas Dreier

Mit der Verabschiedung des Reda-Berichts hat das Europäische Parlament seinen Standpunkt zu Reformen beim Urheberrecht umrissen, die von Regelungen für Bildung und Wissenschaft bis zum Urhebervertragsrecht reichen. Im Interview erläutert die Berichterstatterin Julia Reda (Piraten), worauf sich die Parlamentarier einigen konnten und wo sie europaweiten Reformbedarf sieht.