LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Autor + TextMuseen + ArchiveUrheberrechtE-LendingGemeinfreiheitLawGerman
Published

Zum 74. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland muss niemand für das gemeinfreie Original des Grundgesetzes unter die Erde steigen: Ein Digitalisat ist nun online verfügbar. Ein Online-Vertragsgenerator hilft dabei, passgenaue Musterverträge für Open-Access-Publikationen zu generieren. Und das Justizministerium startet eine Umfrage zum E-Lending in Bibliotheken.

AllgemeinGesellschaft + KunstMuseen + ArchiveWissen + Open AccessWissenschaftLawGerman
Published

YouTube, Blogs, Repositorien: Unüberschaubare Mengen an Inhalt erscheinen jeden Tag auf digitalen Plattformen. Und mit Künstlicher Intelligenz dürfte es bald sogar noch mehr sein. Wie alltäglich ist das Veröffentlichen mit dem Internet geworden? Und was bedeutet der Wandel für Forschung und Kultur? Fragen, denen die Konferenz „Banales Publizieren“ kürzlich nachging.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenGrundwissenKünstliche IntelligenzUrheberrechtLawGerman
Published

KI-Technologien laden dazu ein, wie durch Zauberhand neue Texte, Bilder oder Musik generieren zu lassen. Unter bestimmten Umständen eignen sich KI-Schöpfungen gut als OER. Doch die Entwicklung ist dynamisch. Nicht auf alle urheberrechtlichen Fragen gibt es derzeit Antworten. Wie funktionieren KI-Technologien? Technologien Künstlicher Intelligenz (KI) beruhen auf maschinellem Lernen.

UrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftBildungs- Und WissenschaftsschrankeZweitveröffentlichungsrechtLawGerman
Published

2023 endlich will das Bundesverfassungsgericht im Streit um das Zweitveröffentlichungsrecht entscheiden. Im Kern geht es um die Frage, ob Wissenschaftler*innen vorgeschrieben werden darf, dass diese ihre Aufsätze nach zwölf Monaten frei zugänglich zweitveröffentlichen. Was macht die Regelung so anstößig, dass Jura-Professor*innen dagegen klagten? Vom Bund zum Land zur Uni Der Streit geht schon seit einigen Jahren.

Datenschutz + SicherheitMatomoWebanalyseLawGerman
Published
Author Alexander Baetz

Mit Matomo lassen sich Nutzungsdaten für Websiten erheben und auswerten. Wie ist die offen lizenzierte Software zu installieren? Und wie schlägt sie sich im Alltag, auch im Vergleich mit dem Angebot des Branchenriesen Google? Das hat sich Alexander Baetz genauer angesehen. Matomo Analytics ist eine Webanalytik-Plattform. Als datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics hat sich das Tool in den letzten Jahren einen Namen gemacht.

Bildung + OERGrundwissenWissen + Open AccessWissenschaftForschungsdatenLawGerman
Published
Author Christoph Hornung

Daten sammeln, auswerten und sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft verfügbar machen – das gehört zum Alltag vieler Forscher*innen. Je mehr und unterschiedliche Daten dabei zusammen kommen, desto notwendiger wird ein sorgsamer Umgang mit ihnen. Christoph Hornung über Grundlagen und Potentiale des Forschungsdatenmanagements. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet in vielen Disziplinen, Daten zu erheben, zu beschreiben und auszuwerten.

Gesellschaft + KunstMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtGesellschaft Für FreiheitsrechteLawGerman
Published

Der Pastiche verbessert die Kommunikation im digitalen Raum – denn er macht legal, was zuvor meist rechtswidrig war: zum Beispiel Remixes, Fan Fiction und Memes. Doch gibt es Regeln zu beachten. Welche das sind, erklärt ein aktuelles Rechtsgutachten, das es jetzt auch in englischer Sprache gibt. Die „Pastiche“-Regelung ist relativ jung. Erst seit dem Sommer 2021 steht sie im Urheberrecht.

Datenschutz + SicherheitGrundwissenNewsletterLawGerman
Published
Author Johannes Rauchfuss

Newsletter sind ein beliebtes Tool, um andere auf eigene Produkte oder auf selbst erstellte Inhalte aufmerksam zu machen. Es geht ja auch ganz einfach: Per Email erhält eine Vielzahl von Adressaten in regelmäßigen Abständen alle wichtigen Informationen. Allerdings: Der Datenschutz spielt hier eine gewichtige Rolle. Worauf es dabei ankommt.

UrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftElsevierPublikationswesenLawGerman
Published

Ohne Wissenschaft gäbe es keine Wissenschaftsverlage, so viel ist klar. Aber andersherum? Versprach die Open-Access-Bewegung nicht eine Befreiung vom Verlagswesen? Trotz hoher Gebühren fällt es der Wissenschaft schwer, von ihren Verlagen zu lassen. Vier Gründe, warum die Beziehung so verstrickt ist.

KreativwirtschaftKünstliche IntelligenzNetzkulturenWissen + Open AccessGPT3LawGerman
Published

GPT3 ist eine Software, mit der sich wie von Zauberhand Texte erstellen lassen. Das Etikett „Künstliche Intelligenz“ dürfte trotz aller Hoffnungen zu hoch gegriffen sein. Denn GPT3 erzeugt vor allem Remixes von bestehenden Texten. Wie lernt die Maschine zu schreiben? Und ist die neue Technologie Fluch oder Segen für die Kreativbranche?