LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Autor + TextMuseen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Joachim Losehand

Österreichs Regierung hat sich darauf geeinigt, ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage nach deutschem Vorbild einzuführen: Suchmaschinen sollen für die Anzeige von Zeitungsauszügen zahlen. Während der Sinn der Regelung ebenso unklar bleibt wie in Deutschland, gibt es Variationen im Detail. Sie sorgen für unfreiwillige Unterhaltung, kommentiert Joachim Losehand.

Bildung + OERMuseen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author David Pachali

Um Bücher, Fotografien und andere Werke in digitalen Bibliotheken einfacher zugänglich zu machen, schlägt das US-Urheberrechtsamt zwei Gesetzesänderungen vor. Dabei dienen ihm auch Regelungen in Europa als Vorbild. Das US-Urheberrechtsamt (Copyright Office) hat Hürden beim Aufbau digitaler Bibliotheken ausgemacht und Gesetzesvorschläge vorgestellt, die diese überwinden sollen.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenGrundwissenUrheberrechtLawGerman
Published
Author Jöran Muuß-Merholz

In den letzten Jahren wächst ein Trend: „Open Educational Resources“, kurz OER, sind Lehr- und Lernmaterialien, die kostenlos und unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Man findet sie vielerorts. Eine kommentierte Auswahl von 15 empfehlenswerten Angeboten zum Einstieg hat Jöran Muuß-Merholz zusammengestellt. Auch wenn im Klassenzimmer die meisten Medien noch analog funktionieren – digitale Medien spielen eine große Rolle.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtBNDInformationsfreiheitNSALawGerman
Published
Author Peter Schaar

Der Zugang zu staatlichen Informationen ist keine Selbstverständlichkeit. So erstritten ihn Bürgerrechtler in der Wendezeit bei den Stasi-Akten, ein neues Grundrecht auf Informationszugang konnten sie jedoch nicht durchsetzen. Heute demonstriert die NSA-Affäre und die Verwicklung deutscher Geheimdienste, dass diese kein blinder Fleck beim Informationszugang bleiben dürfen, so Peter Schaar.

AGB + VerträgeFacebook + Social NetworksFotos + GrafikenGesellschaft + KunstUrheberrechtLawGerman
Published
Author David Pachali

Seit einigen Tagen sorgt eine Ausstellung des Künstlers Richard Prince für Aufsehen, die derzeit in der New Yorker Frieze Gallery zu sehen ist. Prince nutzt dabei fremde Instagram-Bilder, die er mit eigenen Kommentaren versehen hat. Damit stößt er auf gemischte Reaktionen bei den Instagram-Nutzern, vor allem aber auf Empörung.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformEU-ParlamentLawGerman
Published
Author David Pachali

Im Januar dieses Jahres stellte die EU-Abgeordnete Julia Reda (Piraten, Fraktion Grüne/EFA) einen Berichtsentwurf zum Urheberrecht vor, der seitdem seinen Weg durch den politischen Prozess nimmt. Nach einigen Verschiebungen soll der Rechtsausschuss des EU-Parlaments nun am 16. Juni über den Bericht abstimmen.

Politik + RechtVeranstaltungshinweiseDomainsIANAICANNLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Eine Tagung des „Internet Governance Forums Deutschland“ behandelt die Frage, wie alternative Lösungen bei der Internetverwaltung aussehen und umgesetzt werden könnten, vor allem bei der Vergabe von Domains. Die US-Organisation IANA (Internet Assigned Numbers Authority) koordiniert die technische Verwaltung von Namen und Nummern im Internet, als Tochter der US-Internetver­waltung ICANN.

AGB + VerträgeFilesharing + StreamingMusik + MP3ÖkonomieUrheberrechtLawGerman
Published
Author David Pachali

Das US-Magazin The Verge hat einen Vertrag zwischen Sony Music und Spotify veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, wieviel der Streamingdienst vorab an Sony zahlte, um dessen Repertoire zum Streaming anzubieten und nach welchem Modell dann die Vergütungen im Detail berechnet werden.

Facebook + Social NetworksGesellschaft + KunstNetzkulturenPersönlichkeitsrechtPolitik + RechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Internet-Meme wie den „Technoviking“ betrachtet der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich als „Pathosformeln“ der Gegenwart, die im Zeitalter von Social Media als Medium des Gefühlsausdrucks dienen – und je nach Kontext auch zur Kunst werden können. Die Rechtsprechung hänge diesen Entwicklungen um Jahrzehnte hinterher, so Ullrich im iRights.info-Interview.