Other Social SciencesGermanWordPress.com

LIBREAS.Library Ideas

weblogs
Home PageAtom FeedISSN 1860-7950
language
LIBREAS.VereinOther Social SciencesGerman
Published
Author LIBREAS

Nach über 18 Monaten des Wartens auf die Ergebnisse des InetBib-Wettspiels zu Open Access und Open Science, das im Rahmen der 12. InetBib-Tagung in Berlin durchgeführt wurde, heißt es nun “All in!”, die Zukunft ist jetzt. Die Pokerspieler wetteten auf das Eintreten verschiedener Ereignisse in der Zukunft und prognostizierten die Entwicklung von Open Access und Open Science.

LIBREAS.ReferateOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

Eine kurze Besprechung zu: Jussi Parikka: The Anthrobscene . Minneapolis: University of Minnesota Press. 2014. (Angaben zum Titel beim Verlag) von Ben Kaden (@bkaden) Eine buchstäblich globale Perspektive auf die Folgen der Digitalisierung eröffnet eine schmale Publikation des Medientheoretikers Jussi Parikka, die unlängst bei der Minnesota University Press erschien und den wortverspielten Titel The Anthrobscene trägt.

LIBREAS.VisualisierungOther Social SciencesGerman
Published

Wenn es um das Thema Open Access geht, dann wird oft in die Zukunft geschaut, um zu erfahren , wann Open Access in der Politik, Wissenschaft und Mitte der Gesellschaft angekommen sein wird. Der 2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland (2014 Census) stellt einen Status Quo der deutschen Repositorienlandschaft dar.

Die Bibliothek In Der LiteraturLIBREAS.FeuilletonOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

von Ben Kaden (@bkaden) I Es gibt auf dem deutschen Buchmarkt (und vermutlich muss man sagen: in der deutschen Buchkultur) vermutlich nichts, was die russische Literatur so wunderbar entfaltete wie die Zusammenarbeit der Friedenauer Presse mit dem Übersetzer Peter Urban. Hätte es sie nicht gegeben, fehlten uns nicht nur fantastische Ausgaben im Regal.

LIBREAS AktuellLIBREAS Call For PapersOther Social SciencesGerman
Published
Author Karsten Schuldt

Wissenschaft unterscheidet sich von anderen Formen der Wissensproduktion, Erkenntnisfindung und Verstehensbemühung bekanntlich durch ihr klares und systematisches Annähern. Das Mittel dafür sind die Methoden. Sie helfen, wissenschaftliche und andere Fragestellungen nach einem klar vorstrukturierten Handlungsprogramm zu bearbeiten.