Other Social SciencesGermanWordPress.com

LIBREAS.Library Ideas

weblogs
Home PageAtom FeedISSN 1860-7950
language
LIBREAS AktuellLIBREAS Call For PapersOther Social SciencesGerman
Published
Author Karsten Schuldt

Die bibliothekarische Literatur hat einen erstaunlichen Bias: Der Alltag, also das, was in Bibliotheken Tag für Tag, Woche für Woche gemacht wird, kommt in ihr kaum vor. Neue Projekte, innovative Veranstaltungen, erstaunliche Bauten finden immer wieder Platz in den bibliothekarischen Zeitschriften, Überlegungen zur Zukunft der Bibliotheken und Medien erst Recht;

LIBREAS.FeuilletonOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

Eine Notiz von Ben Kaden (@bkaden) “I got rid of my stamp collection the other day.” So begann der Journalist Eugene L. Meyer unlängst ein Opinion-Piece in der New York Times (Stamped Out. NYTimes.com, Sept. 29,2017). Bemerkenswert daran ist bereits, dass das Thema Philatelie überhaupt noch in die Diskurssphäre einer Tageszeitung gelangt.

LIBREAS.FeuilletonLIBREAS.ReferateOther Social SciencesGerman
Published
Author Karsten Schuldt

Zu: Julien Mailland ; Kevin Driscoll (2017). Minitel: Welcome to the Internet (Platform Studies). Cambridge ; London: The MIT Press, 2017 Karsten Schuldt Minitel ( Médium interactif par numérisation d’information téléphonique ) war ein in den 1980ern und 1990ern in Frankreich etablierter interaktiver Dienst, vergleichbar (aber weit massiver verbreitet) mit dem BTX in Deutschland.

LIBREAS.DebatteOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

Eine Notiz von Ben Kaden (@bkaden) I Der Aufruf „Publikationsfreiheit für eine starke Bildungsrepublik“ (www.publikationsfreiheit.de) war unbestreitbar eine prägendes Ereignis der Debatten und Kontroversen vor allem aber nicht nur um das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). Er verfehlte allerdings, wie wir nun wissen, sein unmittelbares Ziel.

LIBREAS.ReferateOther Social SciencesGerman
Published
Author Karsten Schuldt

Zu: Uwe Sonnenberg. Von Marx zum Maulwurf: Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren (Geschichte der Gegenwart, Band 11). Göttingen: Wallstein Verlag (2. Auflage), 2016 von Karsten Schuldt Das hier zu besprechende Buch hat an berufeneren – nämlich auf Geschichtsschreibung, Literatur- und Gesellschaftskritik fokussierten – Stellen sehr gute Kritiken erhalten (zum Beispiel hier, hier, hier und hier) und das nicht zu Unrecht.

LIBREAS.FeuilletonSonstigesOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

Eine Notiz von Ben Kaden (@bkaden) Die Kleinstadt Woodstock, NY muss seit nun mehr fast 48 Jahren damit auseinander setzen, dass sie primär mit einem epochemachenden Musikereignis synonym gesetzt wird, das gar nicht in ihrem Stadtgebiet statt fand.

LIBREAS.FeuilletonLIBREAS.ReferateOther Social SciencesGerman
Published
Author Karsten Schuldt

Zu: Reckling-Freitag, Kathrin / Bibliothekspädagogische Arbeit: Grundlagen für Mitarbeiterinnen in (Schul-)Bibliotheken . Schwalbach/Ts. : debus Pädagogik, 2017 von Karsten Schuldt   Das zu besprechende Buch ist kurz, deshalb kann auch die Besprechung kurz sein. Um gleich eine Kritik vorwegzugreifen: Der Titel ist viel zu gross für das, was im Buch eigentlich getan wird.

LIBREAS AktuellOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

Eine Notiz von Ben Kaden (@bkaden) Update: Eine Nachfrage im Institut ergab, dass das Weblog nicht mehr gepflegt wird, offenbar auch offline bleibt, die Daten aber noch auf einem Server aufliegen, der momentan gewartet wird. Sie können also prinzipiell noch gerettet werden. I In den frühen 2000 Jahren und Richtung des 200.

LIBREAS.FeuilletonLIBREAS.ReferateOther Social SciencesGerman
Published
Author Karsten Schuldt

Zu: Helga Schwarz (2017). Das Deutsche Bibliotheksinstitut: Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischem Interesse . Berlin: Simon verlag für Bibliothekswissen, 2017 [2018] von Karsten Schuldt Die Autorin des Buches, welches hier besprochen werden soll, hat aktuell relativ viele Auftritte in der Presse, da sie ihre Promotion – die in dem Buch vorgelegt wird – mit 81 Jahren abgeschlossen hat (zum Beispiel hier, hier, hier). Das ist