+++Diamond Thinking +++ Bildrechte +++ Public Sector Open Source +++ Ausgewählte Veranstaltungen im Berliner Raum und online zu Open Research in Wissenschaft und Kulturerbe-Einrichtungen
+++Diamond Thinking +++ Bildrechte +++ Public Sector Open Source +++ Ausgewählte Veranstaltungen im Berliner Raum und online zu Open Research in Wissenschaft und Kulturerbe-Einrichtungen
Aktuell verabschieden wissenschaftliche Einrichtungen immer häufiger Open Science Policies. Aber wie lässt sich der Policy-Prozess gestalten, welche Akteure sollten einbezogen werden und wie verhalten sich Open Science Policies zu anderen Policies im Bereich offener Wissenschaft?
3. Veranstaltung in der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ am 18. DEZEMBER 2024 Termin: 18. Dezember, 15:00–16:30 Uhr Ort: Online via Webex Veranstaltende: TH Wildau Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um die dritte in der Reihe Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2024/25. Frei zugängliche Forschungsdaten bis hin zu
In September 2024, the 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators was held in Berlin. The conference theme: ‘Into the great wide open?’ was explored in a wide variety of presentations, posters and panel discussions. Topics ranged from reforming research assessment, researcher mobility and policy impact to bibliodiversity, data sharing and researcher mobility, and much more.
Wie gelingt es der Wissenschaft, die Souveränität über ihr Publikationswesen (zurück) zu erhalten? Zu diesem Thema wurde Maike Neufend, Co-Leiterin des Open-Access-Büros Berlin, kürzlich für die Reihe „Campus und Karriere“ im Deutschlandfunk interviewt. Die komplette Sendung steht zum Nachhören bereit. Die Sendung beleuchtete das Open-Access-Publizieren in der Wissenschaft.
Um den freien Zugang zu Wissenschaft, Forschung und Lehre in Berlin zum Standard zu machen, wird die Open-Access-Strategie des Landes Berlin und der Berliner Wissenschafts- und Kulturerbe-Einrichtungen in Zuständigkeit des Landes Berlin zu einer Open-Research-Strategie weiterentwickelt. Das Open-Access-Büro Berlin konturiert die wesentlichen Zielmarken der Open-Research-Strategie in zehn Punkten.
Bei einer Podiumsdiskussion rückte Gerard Meijer, Vize-Sprecher der DEAL Gruppe, das Open-Access-Publizieren im Rahmen von DEAL in die Nähe von Diamond Open Access. Dabei unterscheiden sich die beiden Ansätze fundamental und sollten nicht miteinander verwechselt werden. Ein Diskussionsbeitrag aus dem Open-Access-Büro Berlin.
Das Projekt PALOMERA ( Policy Alignment of Open Access Monographs in the European Research Area ) richtete am 28. und 29. Oktober eine Abschlusskonferenz in Ljubljana aus, auf der die jüngst erschienenen Recommendations for Open Access Books vorgestellt wurden.
KI und Urheberrecht in Bibliotheken +++ Workshop Langzeitarchivierung +++ Diamond Open Access verbreiten und stärken +++ Zweitveröffentlichungsrecht Ausgewählte Veranstaltungen im Berliner Raum und online zu Open Research in Wissenschaft und Kulturerbe-Einrichtungen
Bericht zur Auftaktveranstaltung in der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2024/25“ von Lorenz Weinberg und Miriam Wildermuth (Universitätsbibliothek der FU Berlin)
+++ Open Access für Objekte +++ digiS Jahreskonferenz +++ berliner museums verband +++ Berliner Archivtag +++ IBI Vernetzungsforum +++ EOSC Coffee Lecture +++ Ausgewählte Veranstaltungen im Berliner Raum und online zu Open Research in Wissenschaft und Kulturerbe-Einrichtungen