Social ScienceGermanWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
Home PageAtom Feed
language
Digitale BibliothekDigitale GeisteswissenschaftenSzientometrie / BibliometrieSocial ScienceGerman
Published

Die Bibliometriker freuen sich über ein neues Spielzeug: Thomson Reuters startet diesen Monat den Book Citation Index. Der Book Citation Index umfasst aktuell 25.000 wissenschaftliche Buchinhalte, die seit 2005 erschienen sind. In Zukunft sollen jährlich 10.000 weitere Bücher hinzugefügt werden.

ForschungsdatenOpen AccessPublikationsverhaltenUrheberrechtVirtuelle ForschungsumgebungenSocial ScienceGerman
Published

Urheberrechtsreform gefordert: Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft hat Anfang der Woche das Ergebnis einer Erhebung zu Anforderungen von Wissenschaft und Bildung an das Urherbrecht veröffentlicht. Über 2.500 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt und sich in ihren Antworten für eine umfassende Reform des Urheberrechts ausgesprochen. In der Umfrage wird auch die Forderung nach einem Zweitverwertungsrecht deutlich.

Open AccessUniversitätenUrheberrechtSocial ScienceGerman
Published

Die Princeton University hat unter breitem Medieninteresse eine Open-Access-Richtlinie verabschiedet.  Ulrich Herb berichtet auf Telepolis: Am Donnerstag wurde der Antrag der Grünen zum Thema Open Access im Bundestag diskutiert. Nach der Diskussion um den Antrag der Linken  (siehe dazu auch die damalige Zusammenfassung bei IUWIS) im Juli war dies die wohl bisher  intensivste Bundestagsdebatte zum Thema.

ForschungsdatenOpen AccessPublikationsverhaltenUniversitätenUrheberrechtSocial ScienceGerman
Published

Klaus Graf macht auf einen bemerkenswerten Gesetzesentwurf der Grünen zum Thema Open Access aufmerksam. Kurze Zusammenfassung: Unter dem Titel „Förderung von Open Access im Wissenschaftsbereich und freier Zugang zu den Resultaten der öffentlich geförderten Forschung“ (17/7031) hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag zum Thema Open Access in den Bundestag eingebracht.

ForschungsdatenOpen AccessVeranstaltungenSocial Science
Published

Open Science: In der aktuellen Ausgabe der Nature Chemistry beschreiben Woelfle et al. das Potenzial der „Open Science“ für die pharmazeutische Chemie: SCOAP 3 : Der Prozess der Ausschreibung startet. Interessant ist der Blick in die Ausschreibungsunterlagen. Ausgezeichnet: German Medical Science (GMS), das medizinische Open-Access-Publikationsportal der ZB MED, ist nun ein ausgewählter Ort der Initiative

NetzkulturOpen AccessSzientometrie / BibliometrieWeb 2.0WissenschaftskommunikationSocial Science
Published

Seit heute ist Martin Wellers Buch „The Digital Scholar: How Technology is Changing Academic Practice“ frei zugänglich im Netz. Auf der Website von Bloomsbury Academic kann das Werk kapitelweise gelesen und gedruckt werden. Weller arbeitet als Professor für Educational Technology an der Open University.

Open AccessQualitätssicherung / Peer ReviewVeranstaltungenVerlagswesenSocial Science
Published

Frederick Friend hat im Auftrag von Knowledge Exchange ein 52-seitiges Briefing Paper über Open-Access- Geschäftsmodelle verfasst. (Via Stefan Buddenbohm.): Die Open-Access-Tage 2011 (Universität Regensburg, 4. und 5. Oktober 2011) nähern sich in großen Schritten.

ForschungsdatenUrheberrechtVeranstaltungenSocial ScienceGerman
Published

Zoë Corbyn schreibt in der aktuellen Ausgabe der Nature anhand zwei aktueller Studien (Alsheikh–Ali et al. und Piwowar) über die Herausforderungen und Chancen von „Data-Sharing-Policies“: CiteULike Gold, der Premiumdienst des webbasierten Literaturverwaltungsdienst, bietet nun eine „Repositorienfunktion“: Am 29. September 2011 findet an der Universität Potsdam ein interdisziplinäres Symposium zum Umgang mit Forschungsdaten für die Region

Open AccessUniversitätenVerschiedenesSocial ScienceGerman
Published

Vielleicht für die Berlinerinnen und Berliner von Interesse: Wikimedia Deutschland greift in ihren Wahlprüfsteinen zur anstehenden Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus das Thema Open Access in zwei Fragen auf. Frage 10 befasst sich u.a. mit der Repositorien-Infrastruktur an Berliner Wissenschaftseinrichtungen. Frage 11 widmet sich der Forderung nach einem Zweitveröffentlichungsrecht.

VerschiedenesSocial Science
Published

Michael Nielsen, renommierter Quantenphysiker und Open-Science-Vordenker spricht am 16. September 2011 an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen des Vortrags wird er sein Buch „Reinventing Discovery“, das im Oktober bei der Princeton University Press erscheint, vorstellen. Auszug aus dem Klappentext: “Reinventing Discovery tells the exciting story of an unprecedented new era of networked science.