SozialwissenschaftenEnglischWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
StartseiteAtom-Feed
language
ForschungFlüchtlingeGewaltIslamKonstruktion Sozialer WirklichkeitSozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Andreas Bock

Nein, die Zahlen der Kriminalstatistik 2015 halten keine Überraschungen bereit. Weder für die Befürworter, noch für die Gegner von Bundeskanzlerin Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Jeder kann und wird darin die eigenen Positionen und Ansichten über Migration und Flucht, über Zuwanderung und die Gefahr für die öffentliche Sicherheit in Deutschland bestätigt finden. Wie bitte?

ForschungArbeitFluchthilfeHochschulenProfessionelle MobilitätSozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Isabella Löhr

Mit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen hat sich die Zahl hoch qualifizierter Asylsuchender vervielfacht, die vor ihrer Flucht in Forschung und Lehre arbeiteten. Damit stehen die europäischen Hochschulen vor der strukturellen Herausforderung, eine hoch qualifizierte und international anschlussfähige Berufsgruppe kurz- bis mittelfristig in die eigene Institutionen- und Förderlandschaft zu integrieren.

ForschungDeutschlandEuropäische UnionFluchtforschung Gegen MythenFlüchtlingeSozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Ko-AutorInnen

Immer wieder stellen Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum, die durch Medien aufgegriffen und teils zu Stammtischparolen werden. Häufig werden Stereotypen über Asylsuchende gefördert, die als Fakten dargestellt werden, doch im besten Fall nicht viel mehr als Annahmen sind. Sie erfahren jedoch große Aufmerksamkeit und können weitreichende Konsequenzen haben.

ForschungEuropaKosovoRomaSozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Stephan Müller

Ausgrenzung, kumulative Diskriminierung und ein weitverbreiteter Antiziganismus bestimmen die Lebensumstände der Roma* im Westlichen Balkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien). Im Kosovo ist ihr Leben zudem noch heute von den Nachwirkungen der Gewalt gegen sie in der Nachkriegszeit bestimmt, als 1999/2000 über 100.000 vertrieben und die Siedlungen mehrere Dutzend zerstört worden […]

Der Beitrag Roma aus dem Westlichen Balkan: Ursachen ihrer Flucht erschien zuerst auf Netzwerk Fluchtforschung.

ForschungEuropäische UnionSchengenTürkeiVisaSozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Bernd Parusel

Im Rahmen des umstrittenen EU-Flüchtlingsabkommens vom 18. März 2016 sagte die EU der Türkei unter anderem die dort schon lange angestrebte Aufhebung des Visumzwangs zu. Skeptiker warnen nun, dass die visumfreie Einreise türkischer Staatsangehöriger in den Schengenraum eine neue „ Zuwanderungswelle “ auslösen könnte. Die Migrationsforschung bestätigt solche Befürchtungen indes nicht.

ForschungFlüchtlingeGrenzenGrenzkontrolleProtesteSozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Julia Schulze Wessel

Es gibt eine wirkmächtige Erzählung über die Funktion nationalstaatlicher Grenzen: Sie sind zentraler Ort der Überwachung von Migration und ihre Stärke und Schwäche stehen und fallen mit der souveränen Durchsetzung von Inklusions- und Exklusionsentscheidungen. Der Zugewinn an Migrationskontrolle korrespondiert mit einer starken Grenze so wie die Schwäche der Grenze mit unkontrollierter Migration einhergeht.

ForschungAsylrechtBootsflüchtlingeEU-AußengrenzenGrenzkontrolleSozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Svenja Gertheiss

Vor dem Hintergrund der aktuellen Bestrebungen zur „Sicherung“ der EU-Außengrenze droht der Schutz von Menschenleben auf See aus dem Blick der europäischen Politik zu geraten. Doch wie hängen Seenotrettung, Grenzsicherung und Zugang zum internationalen Schutzsystem zusammen? Neben dieser Frage gehe ich in meinem Beitrag insbesondere auf Leistungen von und Herausforderungen für nichtstaatliche Akteure ein.

ForschungFeldforschungFlüchtlingeFlüchtlingsforschungForschungsethikSozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Ulrike Krause

Der aktuelle „Feldforschungs-Boom“ in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Feldern sollte mit forschungsethischen Fragen einhergehen. Während ich in einem früheren Beitrag Flüchtlinge als Forschungsgegenstand hinterfragt habe, gehe ich nun auf Gefahren für Forschende und Teilnehmende im Feld ein und schlage eine Do No Harm-Analyse zur Schadensminimierung vor.